Die Hauptaufgabe der Lungen ist die Oxygenierung des Blutes zur Versorgung des Organismus mit Sauerstoff sowie die Elimination des Stoffwechselproduktes Kohlendioxid. Die Blutgasanalyse (BGA) stellt die Methode der Lungenfunktionsdiagnostik dar, in der letztlich das Endergebnis der einzelnen Lungenteilfunktionen erfasst wird, indem die Konstellation der Blutgase (Sauerstoff- und Kohlendioxidpartialdruck) dargestellt wird. Mit ihr kann der Wirkungsgrad der Lunge als Organ des Gasaustausches zwischen Außenwelt und Körper bewertet werden. Die Blutgasanalyse ist Ausdruck der Bilanz zwischen den pulmonalen Anforderungen des Stoffwechsels und der Leistungsfähigkeit des Atemapparates. Da die Lunge auch in die Regulation des Säure-Basen-Haushaltes eingebunden ist, können die Werte z. T. auch durch pathologische nichtpulmonal bedingte Faktoren beeinflusst werden (z. B. die Nierenfunktionsstörung).