Skip to main content

BMC Medical Imaging

Ausgabe 1/2007

Inhalt (8 Artikel)

Evaluation of 3D surface scanners for skin documentation in forensic medicine: comparison of benchmark surfaces

  • Open Access
  • Research article

Wolf Schweitzer, Martin Häusler, Walter Bär, Michael Schaepman

Quantitative and qualitative differences in subcutaneous adipose tissue stores across lipodystrophy types shown by magnetic resonance imaging

  • Open Access
  • Research article

Salam A Al-Attar, Rebecca L Pollex, John F Robinson, Brooke A Miskie, Rhonda Walcarius, Cynthia Harper Little, Brian K Rutt, Robert A Hegele

In-vivo visualisation of the anatomical structures related to the acupuncture points Dai mai and Shen mai by MRI: A single-case pilot study

  • Open Access
  • Technical advance

Roy Moncayo, Ansgar Rudisch, Markus Diemling, Christian Kremser

Radiation dose reduction at a price: the effectiveness of a male gonadal shield during helical CT scans

  • Open Access
  • Research article

Lawrence T Dauer, Kevin A Casciotta, Yusuf E Erdi, Lawrence N Rothenberg

Synthesis of two potential NK1-receptor ligands using [1-11C]ethyl iodide and [1-11C]propyl iodide and initial PET-imaging

  • Open Access
  • Research article

Stina Syvänen, Jonas Eriksson, Tove Genchel, Örjan Lindhe, Gunnar Antoni, Bengt Långström

Automated recognition of cell phenotypes in histology images based on membrane- and nuclei-targeting biomarkers

  • Open Access
  • Research article

Bilge Karaçalı, Alexandra P Vamvakidou, Aydın Tözeren

Prevalence and patterns of soft tissue metastasis: detection with true whole-body F-18 FDG PET/CT

  • Open Access
  • Research article

Nghi C Nguyen, Bassem T Chaar, Medhat M Osman

Neu im Fachgebiet Radiologie

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Brustdichte nicht mit Multivitaminpräparat-Einnahme assoziiert

Der regelmäßige Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln scheint nicht die mammografische Brustdichte zu erhöhen. In einer US-amerikanischen Studie jedenfalls ließ sich ein derartiger Zusammenhang nicht bestätigen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.