Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2024 | Other Articles

Bone-conduction Hearing Aids: A Scoping Review

verfasst von: Marianna Manuelli, Andrea Migliorelli, Claudio Moretti, Michela Borin, Nicola Malagutti, Chiara Bianchini, Stefano Pelucchi, Francesco Stomeo, Andrea Ciorba

Erschienen in: Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Aim of this paper is to present a literature review among bone conduction hearing aids particularly focusing on their surgical and functional outcomes.
Methods: A detailed review of the English literature to date on bone conduction hearing aids and outcomes have been performed using Pubmed, Scopus, Google Scholar and Medline databases. The literature review was performed using the guidelines proposed by the study “Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-analysis (PRISMA)” for scoping review.
Results: a total of 30 full text articles were included in this review, collecting 660 patients. All the studies examined reported an improvement, in terms of PTA and speech audiometry, following the implantation of bone-conduction devices. The subjective outcome of patients was also evaluated, which was positive in terms of improved quality of life perception.
Conclusions: Bone conduction devices represent an excellent rehabilitative solution allowing adequate functional gain. Nowadays, the variability of devices consents an appropriate customization of the surgical indication based on the functional and general needs of the patient, to achieve a tailored approach.
Literatur
Metadaten
Titel
Bone-conduction Hearing Aids: A Scoping Review
verfasst von
Marianna Manuelli
Andrea Migliorelli
Claudio Moretti
Michela Borin
Nicola Malagutti
Chiara Bianchini
Stefano Pelucchi
Francesco Stomeo
Andrea Ciorba
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2231-3796
Elektronische ISSN: 0973-7707
DOI
https://doi.org/10.1007/s12070-024-05042-7

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Chronische Rhinitis mit Botox lindern

Eine Injektion von Botulinumtoxin A in die Nasenmuscheln lindert Beschwerden einer chronischen Rhinitis für etwa zwei bis drei Monate. Vor allem Personen mit allergischer Rhinitis können davon profitieren.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.