Zum Inhalt
Erschienen in:

29.06.2016 | Botulinumtoxin | Panorama

US-Leitlinien-Update

Botulinumtoxin auch bei chronischer Migräne empfohlen

verfasst von: Thomas Müller

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ In klinischen Studien waren die Unterschiede zwischen Placebo und Botulinumtoxin (BTX) relativ gering, dennoch haben sich nun auch US-Neurologen in einem Update zur BTX-Therapie bei neurologischen Erkrankungen zu einer Empfehlung durchgerungen [Simpson DM et al. Guideline Development Subcommittee of the AAN. Neurology 2016; 86: 1 – 9]. Danach sollte Ona-BTX A Patienten mit chronischer Migräne angeboten werden, um die Zahl kopfschmerzfreier Tage zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern. Grundlage der Empfehlung sind zwei placebokontrollierte Studien, in denen es zu einem Rückgang der Kopfschmerzen pro Monat um 1,4 und 2,3 Tage kam. In beiden Studien fiel ein deutlicher Placeboeffekt auf. Eine Vergleichsstudie mit Topiramat deutete auf eine ähnliche Wirksamkeit, jedoch sieht die AAN aufgrund einer Studie keine ausreichende Evidenz, um von vergleichbarer Effektivität auszugehen. …
Metadaten
Titel
US-Leitlinien-Update
Botulinumtoxin auch bei chronischer Migräne empfohlen
verfasst von
Thomas Müller
Publikationsdatum
29.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-016-0374-6

Neu im Fachgebiet AINS

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.