Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2017

20.02.2017 | Brachytherapie | Das therapeutische Prinzip

Adjuvante Radiotherapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration unter Anti-VEGF

verfasst von: Dr. P. Rating, M.-A. Freimuth, M. Stuschke, N. Bornfeld

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die adjuvante Radiotherapie unter Anti-VEGF („vascular endothelial growth factor“) könnte bei bestimmten Indikationen eine Alternative zum Goldstandard der alleinigen intravitrealen Medikamenteneingabe mit Anti-VEGF bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration darstellen. In ersten klinischen Studien konnte eine Wirksamkeit im Sinne einer Reduktion der Anti-VEGF-Injektionszahl durch mikrokollimierte 100-kv-Radiotherapie gezeigt werden. Nach Erwägung und Durchführung einer adjuvanten Radiotherapie sollten die Ergebnisse im Verlauf in einem zentralen Register zum Zweck der Auswertung erfasst werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Archer DB, Gardiner TA (1994) Ionizing radiation and the retina. Curr Opin Ophthalmol 5:59–65 CrossRefPubMed Archer DB, Gardiner TA (1994) Ionizing radiation and the retina. Curr Opin Ophthalmol 5:59–65 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Berson AM, Finger PT, Chakravarthy U (1999) Radiation therapy for age-related macular degeneration. Semin Radiat Oncol 9:155–162 CrossRefPubMed Berson AM, Finger PT, Chakravarthy U (1999) Radiation therapy for age-related macular degeneration. Semin Radiat Oncol 9:155–162 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (2015) Die Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskularen altersabhangigen Makuladegeneration-therapeutische Strategien: Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenarzte Deutschlands – November 2014. Ophthalmologe 112:237–245 CrossRef Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (2015) Die Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskularen altersabhangigen Makuladegeneration-therapeutische Strategien: Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenarzte Deutschlands – November 2014. Ophthalmologe 112:237–245 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (2015) Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Strahlentherapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration. Ophthalmologe 112:912–916 CrossRef Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (2015) Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Strahlentherapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration. Ophthalmologe 112:912–916 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dugel PU, Bebchuk JD, Nau J et al (2013) Epimacular brachythera py for neovascular age-related macular degeneration: a random ized, controlled trial (CABERNET). Ophthalmology 120:317–327 CrossRefPubMed Dugel PU, Bebchuk JD, Nau J et al (2013) Epimacular brachythera py for neovascular age-related macular degeneration: a random ized, controlled trial (CABERNET). Ophthalmology 120:317–327 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gertner M, Chell E, Pan KH et al (2010) Stereotactic targeting and dose verification for age-related macular degeneration. Med Phys 37:600–606 CrossRefPubMed Gertner M, Chell E, Pan KH et al (2010) Stereotactic targeting and dose verification for age-related macular degeneration. Med Phys 37:600–606 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gunduz K, Shields CL, Shields JA et al (1999) Radiation retinopathy following plaque radiotherapy for posterior uveal melanoma. Arch Ophthalmol 117:609–614 CrossRefPubMed Gunduz K, Shields CL, Shields JA et al (1999) Radiation retinopathy following plaque radiotherapy for posterior uveal melanoma. Arch Ophthalmol 117:609–614 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Holmes SM, Micka JA, Dewerd LA (2009) Investigation of a 90Sr/90Y source for intra – ocular treatment of wet age-related macular degeneration. Med Phys 36:4370–4378 CrossRefPubMed Holmes SM, Micka JA, Dewerd LA (2009) Investigation of a 90Sr/90Y source for intra – ocular treatment of wet age-related macular degeneration. Med Phys 36:4370–4378 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jackson TL, Chakravarthy U, Kaiser PK et al (2013) Stereotactic radiotherapy for neovascular age-related macular degeneration: 52-week safety and efficacy results of the INTREPID study. Ophthalmology 120:1893–1900 CrossRefPubMed Jackson TL, Chakravarthy U, Kaiser PK et al (2013) Stereotactic radiotherapy for neovascular age-related macular degeneration: 52-week safety and efficacy results of the INTREPID study. Ophthalmology 120:1893–1900 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jackson TL, Dugel PU, Bebchuk JD et al (2013) Epimacular brachytherapy for neovascular age-related macular degeneration (CABERNET): fluorescein angiography and optical coherence tomography. Ophthalmology 120:1597–1603 CrossRefPubMed Jackson TL, Dugel PU, Bebchuk JD et al (2013) Epimacular brachytherapy for neovascular age-related macular degeneration (CABERNET): fluorescein angiography and optical coherence tomography. Ophthalmology 120:1597–1603 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jackson TL, Chakravarthy U, Slakter JS et al (2015) Stereotactic radiotherapy for neovascular age-related macular degeneration: year 2 results of the INTREPID study. Ophthalmology 122:138–145 CrossRefPubMed Jackson TL, Chakravarthy U, Slakter JS et al (2015) Stereotactic radiotherapy for neovascular age-related macular degeneration: year 2 results of the INTREPID study. Ophthalmology 122:138–145 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jackson TL, Shusterman EM, Arnoldussen M et al (2015) Stereotactic radiotherapy for wet age-related macular degeneration (INTREPID): influence of baseline characteristics on clinical response. Retina 35:194–204 CrossRefPubMed Jackson TL, Shusterman EM, Arnoldussen M et al (2015) Stereotactic radiotherapy for wet age-related macular degeneration (INTREPID): influence of baseline characteristics on clinical response. Retina 35:194–204 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mauget-Faysse M, Coquard R, Francais-Maury C et al (2000) Radiothérapie dans la dégénérescence maculaire liée a l’age: facteurs de risque de survenue des complications, prévention et traitement des effets secondaires. J Fr Ophtalmol 23:127–136 PubMed Mauget-Faysse M, Coquard R, Francais-Maury C et al (2000) Radiothérapie dans la dégénérescence maculaire liée a l’age: facteurs de risque de survenue des complications, prévention et traitement des effets secondaires. J Fr Ophtalmol 23:127–136 PubMed
14.
Zurück zum Zitat Moshfeghi DM, Kaiser PK, Gertner M (2011) Stereotactic low-voltage x‑ray irradiation for age-related macular degeneration. Br J Ophthalmol 95:185–188 CrossRefPubMed Moshfeghi DM, Kaiser PK, Gertner M (2011) Stereotactic low-voltage x‑ray irradiation for age-related macular degeneration. Br J Ophthalmol 95:185–188 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Park SS, Daftari I, Phillips T et al (2012) Three-year follow-up of a pilot study of ranibizumab combined with proton beam irradiation as treatment for exudative age – related macular degeneration. Retina 32:956–966 CrossRefPubMed Park SS, Daftari I, Phillips T et al (2012) Three-year follow-up of a pilot study of ranibizumab combined with proton beam irradiation as treatment for exudative age – related macular degeneration. Retina 32:956–966 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Parsons JT, Bova FJ, Fitzgerald CR et al (1994) Radiation retinopathy after external-beam irradiation: analysis of time-dose factors. Int J Radiat Oncol Biol Phys 30:765–773 CrossRefPubMed Parsons JT, Bova FJ, Fitzgerald CR et al (1994) Radiation retinopathy after external-beam irradiation: analysis of time-dose factors. Int J Radiat Oncol Biol Phys 30:765–773 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pollithy S, Celik N, Höh H, Dithmar S (2013) Adjuvant stereotactic low energy radiation therapy of exudative age-dependent macular degeneration. Ophthalmologe 110:460–463 CrossRefPubMed Pollithy S, Celik N, Höh H, Dithmar S (2013) Adjuvant stereotactic low energy radiation therapy of exudative age-dependent macular degeneration. Ophthalmologe 110:460–463 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Senan S, Smit EF (2007) Design of clinical trials of radiation combined with antiangiogenic therapy. Oncologist 12:465–477 CrossRefPubMed Senan S, Smit EF (2007) Design of clinical trials of radiation combined with antiangiogenic therapy. Oncologist 12:465–477 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Timke C, Zieher H, Roth A et al (2008) Combination of vascular endothelial growth factor receptor/platelet-derived growth factor receptor inhibition markedly improves radiation tumor therapy. Clin Cancer Res 14:2210–2219 CrossRefPubMed Timke C, Zieher H, Roth A et al (2008) Combination of vascular endothelial growth factor receptor/platelet-derived growth factor receptor inhibition markedly improves radiation tumor therapy. Clin Cancer Res 14:2210–2219 CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Zambarakji HJ, Lane AM, Ezra E et al (2006) Proton beam irradiation for neovascular age-related macular degeneration. Ophthalmology 113:2012–2019 CrossRefPubMed Zambarakji HJ, Lane AM, Ezra E et al (2006) Proton beam irradiation for neovascular age-related macular degeneration. Ophthalmology 113:2012–2019 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Adjuvante Radiotherapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration unter Anti-VEGF
verfasst von
Dr. P. Rating
M.-A. Freimuth
M. Stuschke
N. Bornfeld
Publikationsdatum
20.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0451-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Ophthalmologe 4/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ

Faricimab von Roche ist der erste bispezifische Antikörper zur Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) oder einer Visusbeeinträchtigung bei diabetischem Makulaödem (DMÖ). In den Zulassungsstudien erreichten fast 80 Prozent der Patientinnen und Patienten Therapieintervalle von drei oder vier Monaten.

Passend zum Thema

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress
ANZEIGE

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress

Der Fortbildungskongress Spektrum Dermatologie 2.0 „Ästhetische und klinische Dermatologie: Präzise Interventionen und optionale Nachbehandlung“ am 27. Oktober 2023 knüpft am großen Erfolg letzten Jahres an. 9 Expert*innen referieren zu aktuellen Herausforderungen in der ästhetischen und klinischen Dermatologie und geben somit einen guten Gesamtüberblick.

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023
ANZEIGE

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023

Wo gibt es denn sowas? Eine lineare Anhebung einer kompletten Gebührenordnung um 5%? (Leider) nur bei der gesetzlichen Unfallversicherung (UV GOÄ [Gebührenordnung für Ärzte]) – und das nicht nur in diesem Jahr, sondern über insgesamt fünf Jahre bis 2027. Es wird Zeit, dass andere nachziehen und in Praxen und Kliniken Planungssicherheit schaffen.

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.