Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Brachytherapie | Journal club

Radiotherapie des Low-Risk-Mammakarzinoms

Ist die APBI äquieffektiv zur WBI?

verfasst von: Johanna Born, Max Kölling, Prof. Dr. med. Jürgen Dunst

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7-8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Die deutsche S3-Leitlinie-Mammakarzinom (wie auch alle anderen internationalen Leitlinien) sieht für alle Patientinnen mit einer brusterhaltenden Operation eine Strahlentherapie vor [1]. Die Effektivität der adjuvanten Radiotherapie zur lokalen Tumorkontrolle ist unstrittig, und alle Patientinnen - auch solche mit einem Low-Risk-Tumor - profitieren von der Bestrahlung der Brust. Umgekehrt ist der Verzicht auf eine Radiotherapie der entscheidende Risikofaktor für ein Lokalrezidiv [2]. Allerdings ist der absolute Vorteil für Subgruppen mit niedrigen Rezidivrisiko gering, und für dieses Kollektiv ergibt sich auch kein Überlebensvorteil durch die Radiotherapie. Gerade für diese Patientinnen sollte eine Strahlentherapie daher möglichst einfach und sehr gut verträglich sein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.3/LL_Mammakarzinom_Langversion_4.3.pdf abgerufen am 7. Juli 2020 https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.3/LL_Mammakarzinom_Langversion_4.3.pdf abgerufen am 7. Juli 2020
2.
Zurück zum Zitat Klunker IH Lancet Oncol. 2015;16(3):266-73 Klunker IH Lancet Oncol. 2015;16(3):266-73
3.
Zurück zum Zitat Strnad V et al. Lancet. 2016;387(10015):229-38 Strnad V et al. Lancet. 2016;387(10015):229-38
4.
Zurück zum Zitat Vicini FA et al. Lancet. 2019;394(10215):2155-64 Vicini FA et al. Lancet. 2019;394(10215):2155-64
5.
Zurück zum Zitat Vaidya JS et al. Lancet. 2014 Feb 15;383(9917):603-13 Vaidya JS et al. Lancet. 2014 Feb 15;383(9917):603-13
6.
Zurück zum Zitat Veronesi U et al. Lancet Oncol. 2013;14(13):1269-77 Veronesi U et al. Lancet Oncol. 2013;14(13):1269-77
7.
Zurück zum Zitat Whelan TJ et al. Lancet. 2019; 394(10215):2165-72 Whelan TJ et al. Lancet. 2019; 394(10215):2165-72
8.
Zurück zum Zitat Coles CE et al. Lancet. 2017;390(10099):1048-60 Coles CE et al. Lancet. 2017;390(10099):1048-60
9.
Zurück zum Zitat Livi L et al. Eur J Cancer. 2015;51(4):451-63 Livi L et al. Eur J Cancer. 2015;51(4):451-63
10.
Zurück zum Zitat Murray Brunt A et al. Lancet. 2020;395(10237):1613-26 Murray Brunt A et al. Lancet. 2020;395(10237):1613-26
Metadaten
Titel
Radiotherapie des Low-Risk-Mammakarzinoms
Ist die APBI äquieffektiv zur WBI?
verfasst von
Johanna Born
Max Kölling
Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7-8/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-020-8183-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lipid-Schutzschild-Komplex: Intensive Regeneration des Tränenfilms 

Die neuen Bepanthen® Augentropfen Intense mit Lipidtechnologie bieten lang anhaltende Linderung, Befeuchtung und intensive Pflege. Hier mehr zur Behandlung von (chronisch) sehr trockenen Augen.

ANZEIGE

Falldiskussion: Hauttumoren und Nävi im Kindesalter

Prof. Dr. Henning Hamm, Würzburg, thematisierte anhand von Fallbeispielen Hauttumore und Nävi bei Kindern. Erfahren Sie hier unter anderem mehr über Differenzial-diagnosen beim infantilen Hämangiom.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH