Im Zuge von technischen Innovationen, d. h. Verbesserung der Seed-Qualität, der Implantationsmethode und der Bestrahlungsplanung, konnten sich die Behandlungsergebnisse der Brachytherapie stetig verbessern. Randomisierte Kontrollstudien haben gezeigt, dass beim Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom kein Unterschied im biochemischen rezidivfreien Überleben (bRFS) zwischen radikaler Prostatektomie und Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie besteht. Ziel dieser Auswertung war die onkologische Wirksamkeit der LDR-Brachytherapie bei Patienten mit lokal begrenzten Prostatakarzinomen.
Studiendesign und Untersuchungsmethoden
Eine retrospektive multizentrische Analyse wurde an 618 Patienten, die zwischen 2004 und 2019 in zwei Zentren in Deutschland mit einer LDR-Brachytherapie-Monotherapie behandelt wurden, durchgeführt. Die Therapie wurde mit Jod125-Seeds durchgeführt. Postinterventionell wurden nach 3, 6, 12 Monaten und anschließend jährlich Bestimmungen des prostataspezifischen Antigens (PSA) durchgeführt. Primärer Endpunkt war das bRFS. Die Kaplan-Meier-Methode wurde genutzt und ein biochemisches Rezidiv wurde definiert als der PSA-Anstieg um ≥ 2 ng/ml nach zuvor gemessenem Nadir (Phoenix-Definition).
Ergebnisse
Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 52 (3–180) Monate, das bRFS betrug 87,87 % für die Gesamtkohorte. Besseres bRFS wurde bei Patienten mit Gleason Score (GS) ≤ 7a beobachtet (p < 0,0001). Es bestand kein signifikanter Unterschied zwischen GS 6 und 7a. D’Amico-Risikogruppe, initialer PSA-Wert sowie der Anteil karzinompositiver Stanzbiopsien hatten einen signifikanten Einfluss auf bRFS (p-Wert < 0,0001; < 0,0001 und 0,0005). Prostatavolumen und ein- oder beidseitiger Befall der Prostata hatten keinen signifikanten Einfluss auf bRFS (p-Wert = 0,86 und 0,28).
Schlussfolgerung
Unsere Ergebnisse zeigen eine gute onkologische Wirksamkeit der LDR-Brachytherapie bei Patienten mit einem GS 6 und 7a.
Hinweise
×
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Hintergrund und Fragestellung
Die Brachytherapie ist eine seit nunmehr Jahrzehnten bekannte Form der Strahlentherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom. Die Bestrahlung erfolgt über radioaktive Isotope, die in einer kurzzeitigen Operation transperineal in das Prostatagewebe implantiert werden. Der Vorteil dieser Methode resultiert aus dem minimal-invasiven und organerhaltenden Vorgehen, welches lange Krankenausaufenthalte obsolet macht und dabei die perioperative Morbidität und postoperative Nebenwirkungen (z. B. Inkontinenz und erektile Dysfunktion) reduzieren soll. Aktuell existieren zwei Formen der Brachytherapie. Die High-dose-rate(HDR)-Brachytherapie verwendet Isotope mit hoher Radioaktivität wie z. B. Iridium192, welche in „Afterloading“-Technik kurzzeitig intraoperativ appliziert werden. Die Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie verwendet Isotope mit einer geringeren Radioaktivität, z. B. Palladium95 oder Jod125, und die Strahlenquellen verbleiben permanent nach Implantation.
Die AWMF-S3-Leitlinie empfiehlt die Anwendung der LDR(low dose rate)-Brachytherapie als Monotherapie bei lokal begrenzten Prostatakarzinomen der niedrigen Risikogruppe mit einem Gleason Score (GS) von 6 (3 + 3). Die EAU empfiehlt die LDR-Brachytherapie zudem bei GS von 7a (3 + 4). Darüber hinaus empfehlen beide Leitlinien die Brachytherapie in Kombination mit einer externen perkutanen Bestrahlung der Prostata bei Patienten der intermediären und hohen Risikogruppe als alternative Behandlungsmethode [1, 2].
Anzeige
Einige Studien haben die LDR-Brachytherapie bereits retrospektiv und prospektiv untersucht und zeigten gute onkologische Ergebnisse. In Tab. 2 sind die Ergebnisse einiger Studien anhand des biochemischen rezidivfreien Überlebens (bRFS (biochemical relapse free survival) i.e. PSA(Prostata-spezifisches Antigen)-freies Überleben) in einer Übersicht dargestellt.
Die Studie mit dem längsten Beobachtungszeitraum wurde 2011 von der Seattle-Group um Sylvester et al. publiziert. Die prospektiv angelegte Studie untersuchte 215 Patienten der niedrigen, intermediären und hohen Risikogruppe nach D’Amico [3]. Mit einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 15,4 Jahren zeigte sich eine biochemische rezidivfreie Überlebenswahrscheinlichkeit von 85,9 %, 79,9 % und 62,2 % respektive.
Die ersten Langzeitergebnisse zur LDR-Brachytherapie aus dem deutschsprachigen Raum kamen 2020 aus der Schweiz. In einer prospektiven multizentrischen Studie von Viktorin-Baier et al. wurden 1291, mit einer LDR-Brachytherapie behandelten Patienten der niedrigen und intermediären Risikogruppe untersucht. Die mediane Nachbeobachtungszeit lag bei 37,1 Monaten. Nach 7 Jahren zeigte sich bei der niedrigen Risikogruppe ein bRFS von 94 %, sowie 83 % für Patienten mit einem intermediären Risiko. Signifikant höhere biochemische Rezidivraten traten bei GS 7b (4 + 3) auf. Insgesamt erwies sich die LDR-Brachytherapie als effektive Behandlungsoption bei Patienten mit einem GS von 6 sowie 7a [4].
Die genannten beispielhaften Studien untersuchten lediglich die onkologischen Ergebnisse der LDR-Brachytherapie. Vereinzelte Arbeiten, die Behandlungsalternativen mit der LDR-Brachytherapie verglichen haben, sollen hier kurz erläutert werden.
Anzeige
Aktuell existieren 2 abgeschlossene randomisierte Kontrollstudien („randomized control trials“ [RCT]), die die LDR-Brachytherapie (LDR-BT) mit der radikalen Prostatektomie (RP) hinsichtlich der onkologischen Effektivität untersucht haben. Die beiden von Giberti et al. im Jahr 2009 und 2017 publizierten Arbeiten zeigten für das Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom keinen signifikanten Unterschied im bRFS zwischen den beiden Behandlungsverfahren mit 91,7–96,1 % (LDR-BT) vs. 91–94,4 % (RP; [5, 6]).
In der Behandlung von Intermediär- und Hoch-Risiko-Patienten zeigte ein 2016 publizierter Zwischenbericht der ASCENDE-RT-Studie signifikante Unterschiede zwischen externer perkutaner Strahlentherapie der Prostata („external beam radiation therapy“ [EBRT]) und der LDR-Brachytherapie. In dieser RCT wurde eine Kohorte von 398 Männern einem „EBRT-Arm“ oder einem „EBRT + LDR-Brachytherapiearm“ zugeführt. Das geschätzte bRFS (nach Kaplan-Meier-Methode) lag bei der Brachytherapiegruppe zwischen 83–89 % vs. 62–84 % für die EBRT-Gruppe. In Abhängigkeit von der Nachbeobachtungszeit zeigte sich ein signifikanter Unterschied im bRFS zugunsten der Kombinationstherapie aus LDR-BT und EBRT. Bemerkenswerterweise kam es nach dem vierten postinterventionellen Jahr zu einer signifikanten Zunahme an biochemischen Rezidiven im EBRT-Arm. Nach einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 6,5 Jahren zeigte die Brachytherapiegruppe verglichen mit der EBRT-Gruppe eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit der biochemischen Rezidivfreiheit (HR (Hazard Ratio) 2,04; p = 0,004; [7]).
Abgeschlossene vergleichende RCT, die die vier etablierten Behandlungsoptionen (AS (Active Surveillance), EBRT, BT und RP) beim lokal begrenzten Prostatakarzinom der niedrigen und intermediären Risikogruppe untersucht haben, existieren aktuell nicht. Die PREFERE-Studie und andere RCT, die sich diese Fragestellung zum Ziel genommen haben, mussten aufgrund von Rekrutierungsproblemen abgebrochen werden [8].
Die Datenlage zur LDR-Therapie v. a. im Vergleich zu anderen Therapieoptionen ist heterogen und die Beurteilung dadurch erschwert (Tab. 1).
Tab. 1
Resultate anderer Studien der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie mit biochemischem rezidivfreiem Überleben (bRFS) als Endpunkt. Abhängig von der Studie mit bRFS-Daten der Gesamtkohorte oder entsprechend der Risikogruppe
Autoren
n
Biochemisches rezidivfreies Überleben (%) nach Risikogruppen
Bei der Anwendung der LDR-Brachtherapie als kurative Behandlungsoption des lokal begrenzten Prostatakarzinoms herrscht eine Diskrepanz in den Empfehlungen zwischen deutscher und europäischer Leitlinie. Die Empfehlungen der deutschen Leitlinie basieren auf eine durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragte Risiko-Nutzen-Analyse, die im September 2020 herausgegeben wurde. Bereits dort wurde die Anwendung der LDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom mit einem GS von 7a kontrovers diskutiert [9]. Die von Viktorin-Baier et al. vorgelegte Studie, welche nahezu idente Wirksamkeit bei Patienten mit einem GS von 6 wie 7a aufweist, veranlasste uns diese Ergebnisse an einer deutschen Kohorte zu prüfen.
Studiendesign und Untersuchungsmethoden
Wir führten eine multizentrische retrospektive Studie an 733 mit einer LDR-Brachytherapie behandelten Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom durch. Ein Zeitraum von 2004 bis 2019 wurde festgelegt. Die Eingriffe wurden an der Klinik für Urologie und Kinderurologie der SLK-Kliniken Heilbronn sowie der urologischen Belegabteilung des Kreiskrankenhauses Emmendingen mit identischer Bestrahlungstechnik und Seed-Aktivität durchgeführt. Die erfassten Parameter beinhalteten: Alter, GS, initialer prostataspezifischer Antigenwert (iPSA), positive Prostatastanzbiopsien, Prostataseitenbefall, Prostatavolumen sowie PSA-Verlaufswerte. Serum PSA-Werte wurden 3, 6, 12 Monate nach Implantation und anschließend jährlich für die Auswertung erhoben. Patienten mit mindestens 6 Monaten Nachbeobachtungszeit wurden in die Untersuchung aufgenommen. Die „Nadir +2 ng/ml“-Definition (Phoenix-Definition) wurde als Definition für ein biochemisches Rezidiv festgelegt. Als primärer Endpunkt wurde das bRFS ausgewertet. Die Kohorte wurde anhand der in Tab. 2 aufgelisteten Untersuchungsparameter stratifiziert und individuelle Faktoren mit Einfluss auf das bRFS untersucht. Die bRFS der Kohorte und der Subgruppen wurde mit der Kaplan-Meier-Methode für die Parameter mit signifikantem Einfluss (p-Wert < 0,05) berechnet. Außerdem wurden multivariate und univariate Regressionsanalysen sowie die Berechnung von Hazard Ratios (HR) nach Cox-Regressionsmodell durchgeführt.
Tab. 2
Hazard Ratios des biochemischen rezidivfreien Überlebens (bRFS) basierend auf monovariater und multivariater Regressionsanalysen
Univariate Cox-Regression
Multiple Cox-Regression
Variabel
Level
n
Biochemisch rezidiv
HR
95 %
KI
p
HR
95 %
KI
p
Alter bei Therapiebeginn (Jahre)
< 65
164
19
Ref
–
–
0,03
–
–
–
–
65–69
149
19
1,18
0,62
2,22
–
–
–
–
–
70–74
162
14
0,79
0,40
1,57
–
–
–
–
–
75 +
143
23
2,02
1,09
3,71
–
–
–
–
–
Prostatavolumen (ml)
< 27
130
18
1,03
0,55
1,95
0,86
–
–
–
–
27–34,9
150
21
1,10
0,59
2,02
–
–
–
–
–
35–43,9
131
15
0,82
0,42
1,61
–
–
–
–
–
44 +
156
20
Ref
–
–
–
–
–
–
–
Initiales PSA (ng/ml)
< 10
460
45
Ref
–
–
<0,0001
–
–
–
–
10–20
102
18
2,76
1,59
4,79
–
–
–
–
–
20 +
48
12
3,72
1,96
7,05
–
–
–
–
–
Gleason Score
< 6
37
2
0,39
0,09
1,67
<0,0001
0,39
0,09
1,67
<0,0001
6
211
22
1,08
0,59
1,96
–
1,08
0,59
1,96
–
7a
269
21
Ref
–
–
–
Ref
–
–
–
7b
66
13
2,70
1,35
5,40
–
2,70
1,35
5,40
–
8
9
3
5,80
1,72
19,5
–
5,80
1,72
19,5
–
9–10
25
14
12,5
6,28
24,7
–
12,5
6,28
24,7
–
Gleason Group nach:
ISUP 2014/
WHO 2016
1
248
24
0,94
0,52
1,69
<0,0001
–
–
–
–
2
269
21
Ref
–
–
–
–
–
–
–
3
66
13
2,70
1,35
5,39
–
–
–
–
–
4
9
3
5,77
1,71
19,4
–
–
–
–
–
5
25
14
12,4
6,25
24,6
–
–
–
–
–
D’Amico Group
„Low“
211
21
0,75
0,43
1,30
–
–
–
–
–
„Intermediate“
331
32
Ref
–
–
–
–
–
–
–
„High“
70
22
4,17
2,42
7,18
<0,0001
–
–
–
–
Anteil positive Biopsien (%)
< 10
77
8
1,56
0,65
3,71
0,0005
–
–
–
–
10–19
123
11
1,00
0,46
2,18
–
–
–
–
–
20–39
156
15
Ref
–
–
–
–
–
–
–
>40
136
28
3,19
1,69
6,03
–
–
–
–
–
Befall der Seitenlappen
Einseitig
296
35
Ref
–
–
0,28
–
–
–
–
Beidseitig
195
27
1,32
0,80
2,18
–
–
–
–
–
HR Hazard Ratio, ISUP International Society of Urological Pathology, KI Konfidenzintervall, PSA prostataspezifisches Antigen
Bestrahlungstechnik
Als Strahlenquelle diente das radioaktive Isotop Jod125. Das in Seeds enthaltene Jod125 wurde mit der „4D-Methode“ über Hohlnadeln transperineal in die Prostata implantiert.
Die 4D-Methode ergibt sich aus der 3D-Planung des Zielvolumens (i.e. Prostata) und der Ablage der Seeds unter „Echtzeitbedingung“. Zunächst erfolgte die 3D-Planung mit dem transrektalen Ultraschall (TRUS) der Prostata zur Festlegung des Zielvolumens, anschließend die Template- und TRUS-gesteuerte Implantation. Mit der 4D-Methode konnte vor Ablage der Seeds die Lokalisation jeder Nadel durch das TRUS-Bild im Planungssystem lokalisiert werden und die geplante mit der tatsächlichen Position in Deckung gebracht werden. Durch die Darstellung der „Ist-Soll-Positionen“ in der Planungssoftware (Abb. 1) wurden die Isodosis der Prostata und Referenzdosen der Risikoorgane (Harnröhre und Rektum) analog zur Implantation der Seeds laufend neu berechnet und überprüft. Bei Unterschreitung der Zieldosis konnten die verbleibenden Nadelpositionen gegeben Falls angepasst werden, um die Isodosis von 145 Gy (Gray) unter Schonung der umliegenden Risikoorgane (Harnröhre und Rektum) zu erreichen. In der Regel betrug die Operationszeit 45–60 min.
×
Anzeige
Ergebnisse
Zwischen September 2004 und September 2019 konnte von insgesamt 733 behandelten Patienten 618 mit ≥ 2 postoperativen PSA-Bestimmungen ausgewertet werden. Die Patientencharakteristika der untersuchten Kohorte sind in Tab. 2 dargestellt. Der mediane Nachbeobachtungszeitraum lag bei 52 (6–180) Monaten.
Der GS hatte erwartungsgemäß einen hochsignifikanten Einfluss auf das Auftreten eines biochemischen Rezidivs (p < 0,0001). Die multivariate Analyse zeigte, dass der GS den höchsten statistischen Einfluss auf das onkologische Ergebnis hatte.
Der Großteil der Kohorte (83,6 %) erschloss sich aus Patienten der niedrigen und intermediären Gruppe mit einem GS von 6 (40,1 %) und 7a (43,5 %). Über den gesamten Beobachtungszeitraum trat in absoluter Zahl bei 9,68 und 7,81 % respektive ein biochemisches Rezidiv nach Phoenix-Definition auf. Bei Patienten mit einem GS von 7b konnte eine deutliche Zunahme der Rezidivraten beobachtet werden. Von n = 66 Patienten zeigte sich bei 19,7 % ein biochemisches Rezidiv, im Vergleich zu Referenzgruppe war das Risiko hier um 170 % erhöht (HR =2,7; p < 0,0001; KI = 1,35:5,4).
Die Analyse der Gesamtkohorte zeigte, dass die Kaplan-Meier-Kurven für GS 6 und 7a über den dargestellten Zeitraum annährend gleich verliefen (Abb. 2). Die biochemische rezidivfreie Überlebenswahrscheinlichkeit für Patienten mit GS von 6 und 7a lag bei > 90 % und es bestand kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen.
×
Anzeige
In der Auswertung der Gesamtkohorte der Risikogruppen nach D’Amico konnte bei Patienten der niedrigen Risikogruppe in 9,95 % und bei Patienten der intermediären Risikogruppe in 9,67 % der Fälle ein biochemisches Rezidiv beobachtet werden. Die Risikogruppierung hatte einen signifikanten Einfluss auf das Auftreten eines bioschemischen Rezidivs (p < 0,0001), wobei sich zwischen der niedrigen und intermediären Risikogruppe kein signifikanter Unterschied im bRFS zeigte.
Die Seitenausdehnung des Prostatakarzinoms innerhalb der Prostata hatte laut unserer Auswertung keinen signifikanten Einfluss auf das bRFS (p-Wert =0,28). Beim Prostatavolumen konnte ebenfalls kein signifikanter Unterschied beobachtet werden. Auch bei großen Prostatadrüsen von bis zu 100 ml zeigte sich kein signifikanter Anstieg an biochemischen Rezidiven (p-Wert =0,86).
Diskussion
Trotz kontinuierlicher Verbesserung des technischen Verfahrens und guten Langzeitresultaten kommt die LDR-Brachytherapie, verglichen mit der radikalen Prostatektomie und der externen Strahlentherapie, bei der Behandlung des Prostatakarzinoms in Deutschland nur in begrenztem Umfang zur Anwendung.
In den USA herrschte zuvor ein umgekehrtes Verhältnis von Strahlen- und operativer Therapie. Im Zeitraum von 2004 bis 2011 wurden in den USA etwa zwei Drittel aller Patienten mit einer primären Strahlentherapie behandelt, wohingegen ein Drittel eine RP erhalten haben. Im selben Zeitraum erhielten in Deutschland 10 % eine primäre Strahlentherapie und 66 % eine RP [20]. Aktuellere Daten aus den USA zeigen die Abnahme von zuvor 25 auf 16 % mit einer LDR-Brachytherapie behandelten Patienten [21]. Gründe für diesen Trend können die zunehmende Beliebtheit der roboterassistierten laparoskopischen Prostatektomie sowie die in internationalen Leitlinien fest verankerte aktive Überwachung sein. Zuletzt wurde bei der aktiven Überwachung das Indikationsspektrum mit der Leitlinie der EAU (2022) auf Patienten mit einem GS von 7a erweitert, was die Konkurrenz bei der Indikationsstellung erhöht [22].
Anzeige
Fazit für die Praxis
Die LDR-Brachytherapie zeigt jedoch gute onkologische Ergebnisse bei Patienten mit einem GS von 6 und 7a.
Das Verfahren der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie stößt als Monotherapie bei Patienten ab einem Gleason-Score (GS) von 7b an seine Effektivitätsgrenze.
Unsere Ergebnisse decken sich mit den Ergebnissen der bestehenden Literatur und zeigen, dass die LDR-Brachytherapie beim richtigen Indikationsspektrum eine sichere Behandlungsalternative sein kann.
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
N. Carl, J. Rassweiler, J. Andreas und S. Carl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Aktuelle Informationen zu Urologie und Uro-Onkologie. Leitthema in jeder Ausgabe. Mit Übersichts- und Originalarbeiten sowie Kasuistiken. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie. 12 Hefte pro Jahr.
Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.
Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Tätowierungen können nicht nur künstlerisch, sondern auch gesundheitlich komplex sein. Manche Pigmente bergen Gefahren, die sich oft erst Jahre später zeigen. Was steckt hinter den verzögerten Reaktionen, und wie kann man sie behandeln?
PD Dr. Matthias Bartneck, forschender Biologe an der RWTH Aachen, stellte eine aktuelle in-vitro Studie vor, bei welcher unter anderem der Einfluss von Dexpanthenol auf die Aufnahme von Tattoo-Farbe sowie die Beständigkeit der Farben unter der Haut untersucht wurden. Andy Engel, Tätowierer, berichtete von seinen Erfahrungen aus dem Tattoo-Studio.
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.