Skip to main content

Brain Topography

Ausgabe 3/2024 Special Issue on “Mapping Minds: Celebrating the 50-Year Jubilee of EEG Microstates and the Centennial of EEG (PART 2)”

Inhalt (12 Artikel)

EEG Microstates in Mood and Anxiety Disorders: A Meta-analysis

  • Open Access
  • Original Paper

Alina Chivu, Simona A. Pascal, Alena Damborská, Miralena I. Tomescu

Correction: EEG Microstates in Mood and Anxiety Disorders: A Meta-analysis

  • Open Access
  • Correction

Alina Chivu, Simona A. Pascal, Alena Damborská, Miralena I. Tomescu

Resting-State EEG Reveals Abnormal Microstate Characteristics of Depression with Insomnia

  • ORIGINAL PAPER

Qike Cao, Yulin Wang, Yufang Ji, Zhihui He, Xu Lei

Resting-State EEG Microstates and Power Spectrum in Borderline Personality Disorder: A High-Density EEG Study

  • Open Access
  • Original Paper

Marie-Pierre Deiber, Camille Piguet, Cristina Berchio, Christoph M. Michel, Nader Perroud, Tomas Ros

Resting-state EEG Microstate Features Can Quantitatively Predict Autistic Traits in Typically Developing Individuals

  • Original Paper

Huibin Jia, Xiangci Wu, Xiaolin Zhang, Meiling Guo, Chunying Yang, Enguo Wang

Altered EEG Patterns in Individuals with Disorganized Attachment: An EEG Microstates Study

  • Original Paper

Giuseppe A. Carbone, Christoph M. Michel, Benedetto Farina, Mauro Adenzato, Rita B. Ardito, Claudio Imperatori, Fiorenzo Artoni

EEG Microstates as Markers for Cognitive Impairments in Fragile X Syndrome

  • Original Paper

Yukari Takarae, Anthony Zanesco, Craig A. Erickson, Ernest V. Pedapati

Microstate Analysis Reflects Maturation of the Preterm Brain

  • Open Access
  • Original Article

Tim Hermans, Mohammad Khazaei, Khadijeh Raeisi, Pierpaolo Croce, Gabriella Tamburro, Anneleen Dereymaeker, Maarten De Vos, Filippo Zappasodi, Silvia Comani

EEG Microstates as a Signature of Hemispheric Lateralization in Stroke

  • Open Access
  • Brief Report

Maria Rubega, Massimiliano Facca, Vittorio Curci, Giovanni Sparacino, Franco Molteni, Eleonora Guanziroli, Stefano Masiero, Emanuela Formaggio, Alessandra Del Felice

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Welche MS-Subtypen gibt es?

Man kann Multiple Sklerose als ein Krankheitsspektrum sehen, in dem die Erkrankten unterschiedliche Phasen durchlaufen. Vielleicht gibt es aber auch klar definierbare Subtypen mit unterschiedlichen Verläufen. Auf der ACTRIMS-Tagung gab es dazu unterschiedliche Auffassungen.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.