Skip to main content

Brain Topography

Ausgabe 4/2024

Inhalt (10 Artikel)

EEG Microstates in Social and Affective Neuroscience

  • Open Access
  • Review

Bastian Schiller, Matthias F. J. Sperl, Tobias Kleinert, Kyle Nash, Lorena R. R. Gianotti

Microstate Analysis of Continuous Infant EEG: Tutorial and Reliability

  • Open Access
  • Original Paper

Armen Bagdasarov, Denis Brunet, Christoph M. Michel, Michael S. Gaffrey

Trait Aggression is Reflected by a Lower Temporal Stability of EEG Resting Networks

  • Open Access
  • Original Paper

Tobias Kleinert, Kyle Nash

Personality Moderates Intra-Individual Variability in EEG Microstates and Spontaneous Thoughts

  • Open Access
  • Research

Miralena I. Tomescu, Claudiu Papasteri, Alexandra Sofonea, Alexandru I. Berceanu, Ioana Carcea

Longstanding Auditory Sensory and Semantic Differences in Preterm Born Children

  • Open Access
  • Original Paper

Chrysa Retsa, Hélène Turpin, Eveline Geiser, François Ansermet, Carole Müller-Nix, Micah M. Murray

Exploring the Association Between EEG Microstates During Resting-State and Error-Related Activity in Young Children

  • Open Access
  • Original Paper

Armen Bagdasarov, Kenneth Roberts, Denis Brunet, Christoph M. Michel, Michael S. Gaffrey

Electrophysiological Correlates of Reward Anticipation in Subjects with Schizophrenia: An ERP Microstate Study

  • Open Access
  • Original Paper

A. Perrottelli, G. M. Giordano, T. Koenig, E. Caporusso, L. Giuliani, P. Pezzella, P. Bucci, A. Mucci, S. Galderisi

Resting-State Functional Networks Correlate with Motor Performance in a Complex Visuomotor Task: An EEG Microstate Pilot Study on Healthy Individuals

  • Open Access
  • Original Paper

Joaquin A. Penalver-Andres, Karin A. Buetler, Thomas Koenig, René M. Müri, Laura Marchal-Crespo

Repetition Suppression for Familiar Visual Words Through Acceleration of Early Processing

  • Original Paper

Urs Maurer, Sarah Rometsch, Bingbing Song, Jing Zhao, Pei Zhao, Su Li

MICROSTATELAB: The EEGLAB Toolbox for Resting-State Microstate Analysis

  • Open Access
  • Original Paper

Sahana Nagabhushan Kalburgi, Tobias Kleinert, Delara Aryan, Kyle Nash, Bastian Schiller, Thomas Koenig

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Welche MS-Subtypen gibt es?

Man kann Multiple Sklerose als ein Krankheitsspektrum sehen, in dem die Erkrankten unterschiedliche Phasen durchlaufen. Vielleicht gibt es aber auch klar definierbare Subtypen mit unterschiedlichen Verläufen. Auf der ACTRIMS-Tagung gab es dazu unterschiedliche Auffassungen.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.