Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2013

01.08.2013 | Editorial

Braucht der Neurologe den Kopfimpulstest?

verfasst von: Dr. N. Lehnen, E. Schneider, K. Jahn

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der aktuellen Ausgabe von Der Nervenarzt beschreiben Machner und Kollegen „Potenzial, Praktikabilität und Fallstricke“ des Videokopfimpulstests in der Praxis der Schwindelambulanz der Lübecker Universitätsklinik. Seit der Erstbeschreibung durch Halmagyi und Curthoys 1988 [3] hat sich der Kopfimpulstest zu einem etablierten Standard zur Beurteilung des vestibulookulären Reflexes (VOR) entwickelt. Seine Anwendung ist besonders bei Neurootologen und HNO-Ärzten erfreulich weit verbreitet. Der Test ist einfach und überall durchführbar. Der Untersucher dreht mit hoher Beschleunigung und kleiner Amplitude den Kopf des Patienten nach links oder rechts, während der Patient einen Zielpunkt fixiert (Abb. 1 oben). Ist der VOR intakt, bleibt dabei der Blick im Raum stabil (Abb. 1 b). Bei einer VOR-Störung bewegen sich die Augen zunächst mit dem Kopf und der Patient macht dann eine Korrektursakkade zurück zum Ziel (Abb. 1 c). Die jetzt verfügbaren mobilen Videokopfimpulssysteme, mit denen Augen- und Kopfbewegungen während des Tests aufgezeichnet werden, erlauben eine Quantifizierung und Dokumentation der vestibulären Störung ([1, 6], Abb. 1 unten). Die Untersuchung ist nichtinvasiv und in Praxis, Notaufnahme oder am Krankenbett in wenigen Minuten bei allen Altersgruppen (einschließlich Kindern) durchführbar. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartl K, Lehnen N, Kohlbecher S et al. (2009) Head impulse testing using video-oculography. Ann N Y Acad Sci 1164:331-333PubMedCrossRef Bartl K, Lehnen N, Kohlbecher S et al. (2009) Head impulse testing using video-oculography. Ann N Y Acad Sci 1164:331-333PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cnyrim CD, Newman-Toker D, Karch C et al. (2008) Bedside differentiation of vestibular neuritis from central „vestibular pseudoneuritis“. J Neurol Neurosurg Psychiatr 79:458–460PubMedCrossRef Cnyrim CD, Newman-Toker D, Karch C et al. (2008) Bedside differentiation of vestibular neuritis from central „vestibular pseudoneuritis“. J Neurol Neurosurg Psychiatr 79:458–460PubMedCrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Jorns-Haderli M, Straumann D, Palla A (2007) Accuracy of the bedside head impulse test in detecting vestibular hypofunction. J Neurol Neurosurg Psychiatr 78:1113–1118PubMedCrossRef Jorns-Haderli M, Straumann D, Palla A (2007) Accuracy of the bedside head impulse test in detecting vestibular hypofunction. J Neurol Neurosurg Psychiatr 78:1113–1118PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ et al. (2009) HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke 40:3504–3510PubMedCrossRef Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ et al. (2009) HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke 40:3504–3510PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Macdougall HG, Weber KP, Mcgarvie LA et al. (2009) The video head impulse test: diagnostic accuracy in peripheral vestibulopathy. Neurology 73:1134–1141PubMedCrossRef Macdougall HG, Weber KP, Mcgarvie LA et al. (2009) The video head impulse test: diagnostic accuracy in peripheral vestibulopathy. Neurology 73:1134–1141PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Newman-Toker DE, Kattah JC, Alvernia JE et al. (2008) Normal head impulse test differentiates acute cerebellar strokes from vestibular neuritis. Neurology 70:2378–2385PubMedCrossRef Newman-Toker DE, Kattah JC, Alvernia JE et al. (2008) Normal head impulse test differentiates acute cerebellar strokes from vestibular neuritis. Neurology 70:2378–2385PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Newman-Toker DE, Saber Tehrani AS, Mantokoudis G et al. (2013) Quantitative video-oculography to help diagnose stroke in acute vertigo and dizziness: toward an ECG for the eyes. Stroke 44:1158–1161PubMedCrossRef Newman-Toker DE, Saber Tehrani AS, Mantokoudis G et al. (2013) Quantitative video-oculography to help diagnose stroke in acute vertigo and dizziness: toward an ECG for the eyes. Stroke 44:1158–1161PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schmid-Priscoveanu A, Bohmer A, Obzina H et al. (2001) Caloric and search-coil head-impulse testing in patients after vestibular neuritis. JARO 2:72–78PubMed Schmid-Priscoveanu A, Bohmer A, Obzina H et al. (2001) Caloric and search-coil head-impulse testing in patients after vestibular neuritis. JARO 2:72–78PubMed
10.
Zurück zum Zitat Weber KP, Aw ST, Todd MJ et al. (2008) Head impulse test in unilateral vestibular loss: vestibulo-ocular reflex and catch-up saccades. Neurology 70:454–463PubMedCrossRef Weber KP, Aw ST, Todd MJ et al. (2008) Head impulse test in unilateral vestibular loss: vestibulo-ocular reflex and catch-up saccades. Neurology 70:454–463PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Weber KP, Aw ST, Todd MJ et al. (2009) Horizontal head impulse test detects gentamicin vestibulotoxicity. Neurology 72:1417–1424PubMedCrossRef Weber KP, Aw ST, Todd MJ et al. (2009) Horizontal head impulse test detects gentamicin vestibulotoxicity. Neurology 72:1417–1424PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lehnen et al (2013) Klinische Untersuchungen bei Schwindel. Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe. NeuroTransmitter 24:39–43CrossRef Lehnen et al (2013) Klinische Untersuchungen bei Schwindel. Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe. NeuroTransmitter 24:39–43CrossRef
Metadaten
Titel
Braucht der Neurologe den Kopfimpulstest?
verfasst von
Dr. N. Lehnen
E. Schneider
K. Jahn
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3822-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Der Nervenarzt 8/2013 Zur Ausgabe

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Videobasierter Kopfimpulstest

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie