Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2013

01.12.2013 | Originalien

Braucht es einen „Anglizismus-Guide“ für deutschsprachige Medizinjournale?

verfasst von: PD Dr. D. Huppert, T. Brandt

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse bedarf einer begrifflich klaren, eindeutigen Sprache, insbesondere in der fächerspezifischen Terminologie. Im deutschen Sprachraum könnte die medizinische Wissenschaftssprache bewusster gepflegt und auf manche Anglizismen verzichtet werden. Beispielhaft werden häufige, bei einer Auswertung von zehn in Der Nervenarzt publizierten, klinischen Studien gefundene Anglizismen nach Verwendungsbereichen aufgeschlüsselt und adäquate, deutsche Bezeichnungen vorgeschlagen. Für die meisten Sachverhalte lassen sich deutsche Begriffe finden, die häufiger auch besser lesbar und verständlich sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Batt J (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532 Batt J (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532
2.
Zurück zum Zitat Dieter HH (2005) Die Unersetzbarkeit der Muttersprache – auch für wissenschaftliche Kommunikation und Erkenntnis. Ein Blick nach innen. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 18–23 Dieter HH (2005) Die Unersetzbarkeit der Muttersprache – auch für wissenschaftliche Kommunikation und Erkenntnis. Ein Blick nach innen. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 18–23
3.
Zurück zum Zitat Frath P (2013) Unbequem, ungerecht und gefährlich. Zur Wissenschaftssprache Englisch in Frankreich und Europa. Forschung Lehre 1:26–28 Frath P (2013) Unbequem, ungerecht und gefährlich. Zur Wissenschaftssprache Englisch in Frankreich und Europa. Forschung Lehre 1:26–28
4.
Zurück zum Zitat Frühwald W (2002) Über den Wert der Sprache, oder: Das neue Konzept der Universität. Vortrag zur Jahrestagung 2002 der Alexander von Humboldt-Stiftung, am 20. Juni 2002 in Berlin Frühwald W (2002) Über den Wert der Sprache, oder: Das neue Konzept der Universität. Vortrag zur Jahrestagung 2002 der Alexander von Humboldt-Stiftung, am 20. Juni 2002 in Berlin
5.
Zurück zum Zitat Hadlich N (2011) Analyse evidenter Anglizismen in Psychiatrie und Logistik. Frank und Timme, Berlin Hadlich N (2011) Analyse evidenter Anglizismen in Psychiatrie und Logistik. Frank und Timme, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Helmchen H (2013) Anmerkungen zur Sprache der Psychiater und Stigmatisierung psychisch Kranker. Nervenarzt 84:334–339PubMedCrossRef Helmchen H (2013) Anmerkungen zur Sprache der Psychiater und Stigmatisierung psychisch Kranker. Nervenarzt 84:334–339PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Huppert D, Brandt T (2013) Notwendige Anglizismen in der Klinik? Das Beispiel vestibuläre und okulomotorische Syndrome. Nervenarzt 84:1203–1206PubMedCrossRef Huppert D, Brandt T (2013) Notwendige Anglizismen in der Klinik? Das Beispiel vestibuläre und okulomotorische Syndrome. Nervenarzt 84:1203–1206PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kraus J (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532 Kraus J (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532
9.
Zurück zum Zitat Kugler H, Redder A, Terlinden R (2005) Tutzinger Thesen zur Sprachpolitik in Europa. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 154–157 Kugler H, Redder A, Terlinden R (2005) Tutzinger Thesen zur Sprachpolitik in Europa. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 154–157
10.
Zurück zum Zitat Mocikat R, Haße W, Dieter HH (2005) Sieben Thesen zur deutschen Sprache in der Wissenschaft. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 12–17 Mocikat R, Haße W, Dieter HH (2005) Sieben Thesen zur deutschen Sprache in der Wissenschaft. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 12–17
11.
Zurück zum Zitat Schavan A (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532 Schavan A (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532
12.
Zurück zum Zitat Schlobinski P (2003) Die Jagd auf Fremdwörter. Forschung Lehre 10:536–537 Schlobinski P (2003) Die Jagd auf Fremdwörter. Forschung Lehre 10:536–537
13.
Zurück zum Zitat Siebeck G (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:533 Siebeck G (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:533
14.
Zurück zum Zitat Stark F (2013) Wie viel Englisch verkraftet die deutsche Sprache? Die Chance zwischen Globalisierungserfordernis und Deutschtümelei, 3. Aufl. IFB, Paderborn Stark F (2013) Wie viel Englisch verkraftet die deutsche Sprache? Die Chance zwischen Globalisierungserfordernis und Deutschtümelei, 3. Aufl. IFB, Paderborn
15.
Zurück zum Zitat Thielmann W (2009) Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich: Hinführen – Verknüpfen – Benennen. Wissenschaftskommunikation, Bd 3. Ehlich K, Fandrych C, Knobloch C, Redder A (Hrsg). Synchron Publishers, Heidelberg Thielmann W (2009) Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich: Hinführen – Verknüpfen – Benennen. Wissenschaftskommunikation, Bd 3. Ehlich K, Fandrych C, Knobloch C, Redder A (Hrsg). Synchron Publishers, Heidelberg
16.
Zurück zum Zitat Ueding G (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532 Ueding G (2003) Droht der deutschen Sprache der Verfall? Forschung Lehre 10:532
17.
Zurück zum Zitat Voslamber D (2005) Wissenschaftssprache am Scheideweg – Die Sprachproblematik aus der Sicht eines Physikers. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 87–95 Voslamber D (2005) Wissenschaftssprache am Scheideweg – Die Sprachproblematik aus der Sicht eines Physikers. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 87–95
18.
Zurück zum Zitat Wilss W (2001) Substantivische Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. In: Stickel G (Hrsg) Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Jahrbuch 2000 des Instituts für Deutsche Sprache <Mannheim>. De Gruyter, Berlin, S 172–182 Wilss W (2001) Substantivische Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. In: Stickel G (Hrsg) Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Jahrbuch 2000 des Instituts für Deutsche Sprache <Mannheim>. De Gruyter, Berlin, S 172–182
19.
Zurück zum Zitat Wilss W (2005) Sprache und Kultur. Zur Angloamerikanisierung der deutschen Gegenwartssprache. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 129–143 Wilss W (2005) Sprache und Kultur. Zur Angloamerikanisierung der deutschen Gegenwartssprache. In: Zabel H (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache. IFB, Paderborn, S 129–143
Metadaten
Titel
Braucht es einen „Anglizismus-Guide“ für deutschsprachige Medizinjournale?
verfasst von
PD Dr. D. Huppert
T. Brandt
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3946-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Der Nervenarzt 12/2013 Zur Ausgabe

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Klinik der Spastik – spastische Bewegungsstörung

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie