Breast cancer management for young Indian women are full of challenges. The National Cancer Registry Programme (NCRP) has predicted that nearly 2,30,000 cases of breast cancer will be reported annually by 2025; with a steady increase in cases of young women (< 45 years of age) with breast cancer. In this review, the available literature is evaluated to understand the various risk factors contributing to the rise in cases of breast cancer in young women in India. Further, the challenges that are faced by the technicians in early diagnosis (e.g., physiology of young breasts, limited trained professionals, and awareness among patients, and cost of the treatment) of breast cancer. This review also focuses on the upcoming diagnostics like serum biomarkers and nanosensors for the early identification of the disease. For better prognosis and to reduce the chances of disease reoccurrence and metastasis, it is important that the disease has to be identified at an early stage.
Graphical abstract
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.
Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.
Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.
Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".