Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2025 | Berufspolitik

Breites Einvernehmen bei Neuwahlen und Satzungsänderung

verfasst von: Ralf Blumenthal

Erschienen in: Deutsche Dermatologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

BERLIN - Turnusgemäß und einstimmig hat das PsoNet Berlin und Brandenburg einen neuen Vorstand gewählt. Breites Einvernehmen bestand auch, die bestehende Satzung aktuellen Erfordernissen bei der Besetzung des Vorstands anzupassen. Teils in Präsenz, teils online votierten die Mitglieder bei der Jahresversammlung 2024 einstimmig für den Wahlvorschlag des bisherigen Vorstands.
Metadaten
Titel
Breites Einvernehmen bei Neuwahlen und Satzungsänderung
verfasst von
Ralf Blumenthal
Publikationsdatum
01.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Dermatologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-7692
Elektronische ISSN: 2731-7706
DOI
https://doi.org/10.1007/s15011-024-6795-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.