Skip to main content
Erschienen in:

21.11.2024 | Brigatinib | Journal club

NF2-bedingte Schwannomatose (NF2-SWN, ehem. Neurofibromatose Typ 2)

Ein Multikinaseinhibitor als neue Therapieoption?

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Weller

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Die NF2-bedingte Schwannomatose (NF2-SWN), früher Neurofibromatose Typ 2, ist ein hereditäres Tumorprädispositionssyndrom, bei dem die Betroffenen multiple vestibuläre Schwannome, andere Schwannome, Meningeome oder Ependymome entwickeln. Die Erkrankung wird durch pathogene Mutationen im Tumorsuppressorgen Merlin („Moesin-Ezrin-Radixin-like protein“) ausgelöst, das auch als NF2-Gen bekannt ist. Die Therapie beschränkte sich bisher auf operative Eingriffe. Die Rolle der Strahlentherapie ist dagegen wegen der Gefahr der malignen Entartung weiterhin umstritten. Medikamentöse Therapien sind nicht etabliert, abgesehen von Behandlungsversuchen bilateraler Vestibularisschwannome mit dem Anti-VEGF-Antikörper Bevacizumab. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Plotkin SR et al. N Engl J Med. 2024;390(24):2284-94 Plotkin SR et al. N Engl J Med. 2024;390(24):2284-94
Metadaten
Titel
NF2-bedingte Schwannomatose (NF2-SWN, ehem. Neurofibromatose Typ 2)
Ein Multikinaseinhibitor als neue Therapieoption?
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Weller
Publikationsdatum
21.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0770-3

Neu im Fachgebiet Onkologie

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.