Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 9/2016

Open Access 05.08.2016 | Lungenkarzinome | Leitthema

Bronchialkarzinomscreening – Risikostratifizierung

Wer soll gescreent werden?

verfasst von: Dr. L. Beer, PhD, Assoc. Prof. Dr. H. Prosch

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2016

Zusammenfassung

Das Bronchialkarzinom ist eine der führenden Todesursachen in Europa und den USA. Beinahe 75 % aller Patientinnen und Patienten werden in einem fortgeschrittenen Tumorstadium diagnostiziert, welches meistens nur noch palliativ behandelt werden kann. Die Minderheit der Patienten wird in einem frühen Tumorstadium diagnostiziert, welches potenziell kurativ therapierbar ist. Eine Frühdiagnose durch ein Bronchialkarzinomscreening könnte somit Leben retten. Retrospektive Analysen des amerikanischen National Lung Screening Trial (NLST) zeigten, dass v. a. Hochrisikopopulationen (z. B. höheres Alter, positive Raucheranamnese, vorbestehende Lungenerkrankungen, Übergewicht oder ein Bronchialkarzinom in der Familienanamnese) besonders von dem Screening profitierten und so die Wirksamkeit des Screenings verbessern. Die Effektivität des Screenings kann durch den Einschluss von Hochrisikopatienten optimiert werden. In diesem Reviewartikel werden die aktuellen Risikostratifizierungsmodelle der großen europäischen und amerikanischen Screeningstudien zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Risikomarker gegeben.
Ein effektives Bronchialkarzinomscreening mithilfe der Niedrigdosiscomputertomographie (LDCT) kann Tumorfrühstadien detektieren und die Mortalität senken. Voraussetzung für ein effizientes Bronchialkarzinomscreening ist dessen Beschränkung auf Hochrisikopopulationen, da diese besonders von dem Screening profitieren. In den bisherigen Screeningstudien wurden lediglich Alter und Raucheranamnese als Einschlusskriterien herangezogen. Durch die Hinzunahme anderer Risikofaktoren wie vorbestehende Lungenerkrankungen, positive Familienanamnese eines Bronchialkarzinoms oder Übergewicht, kann die Screeningpopulation besser definiert und so die Mortalitätsreduktion erhöht und Kosteneffizienz des Bronchialkarzinomscreenings weiter gesteigert werden.

Hintergrund

Bronchialkarzinome werden bei beinahe 75 % aller Patienten in einem fortgeschrittenen Tumorstadium diagnostiziert, in welchem die therapeutischen Möglichkeiten nur einen geringen Einfluss auf das Überleben haben und im Wesentlichen auf eine palliative Behandlung beschränkt sind. Eine gute Prognose bleibt nur jenen Patientinnen und Patienten vorbehalten, bei denen das Bronchialkarzinom in einem frühen Stadium detektiert und durch eine chirurgische Resektion oder Strahlentherapie kurativ behandelt werden kann. Die niedrige 5‑Jahres-Überlebensrate des Bronchialkarzinoms von 16 % [24] ist v. a. durch die späte Diagnosestellung erklärbar. Aus diesem Grund können bei einer Frühdiagnose durch gezieltes Screening Leben gerettet werden.
Spätestens seit der Veröffentlichung des amerikanischen National Lung Screening Trial (NLST) 2011 [17] steht das Bronchialkarzinomscreening im Mittelpunkt eines wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurses. In dieser randomisierten Longitudinalstudie mit 3 Screeningzeitpunkten im Abstand von einem Jahr und über 50.000 eingeschlossenen Teilnehmern konnte nachgewiesen werden, dass bei starken Rauchern durch ein Niedrigdosis-CT-Screening im Vergleich zu Röntgenuntersuchungen eine Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. In dieser Studie mussten 320 Patienten gescreent werden, um innerhalb der Beobachtungszeit von 6,5 Jahren ein Leben zu retten.

Voraussetzung von Screeninguntersuchungen

Eine der Voraussetzung von Screeninguntersuchungen ist eine hohe Sensitivität der Screeningmethode, die meist mit einer niedrigen Spezifität einhergeht. Diese Voraussetzung erfüllt die CT im Bronchialkarzinomscreening, da die CT eine sehr hohe Sensitivität beim Nachweis kleiner Rundherde aufweist, die Spezifität ist allerdings gering. Die hohe Sensitivität und geringe Spezifität der CT hatten beim NLST die Folge, dass in den 3 Screeningrunden bei 39,1 % der Teilnehmer ein oder mehrere Rundherde gefunden wurden, von denen aber nur 3,6 % tatsächlich maligne waren [1]. Die meisten der gefundenen Rundherde konnten durch Verlaufsuntersuchungen weiter abgeklärt werden, bei nur einem geringen Anteil der Rundherde war schlussendlich eine Biopsie oder Resektion notwendig, um die Genese zu klären. Bei 0,33 % der weiterführenden diagnostischen Schritte entwickelten sich laut NLST-Studie schwerwiegende Komplikationen mit einer 60-Tages-Mortalität von 0,06 % [17].

Kosteneffektivität

Die Abklärung der im Screening gefundenen Rundherde ist nicht nur mit einem gewissen Risiko für die Patienten verbunden, sondern hat auch einen direkten Einfluss auf die Kosteneffizienz des Screenings. Das Ausmaß der dabei anfallenden Kosten hängt dabei wesentlich von der Zahl der positiven Screeningergebnisse und der Art der weiterführenden Abklärung ab. In einer Kosteneffektivitätsanalyse des NLST konnte gezeigt werden, dass die Kosten pro gewonnenem qualitätskorrigiertem Lebensjahr („quality adjusted life year“, QALY) bei etwa $ 81.000 (5 %-Konfidenzintervall [CI] 52.000–186.000) liegen dürften. Im United Kingdom Lung Screening (UKLS) Trial lagen die QALY dagegen bei lediglich $ 12.254 (CI 8022–18.193 [7]). Dieser große Unterschied kann zum größten Teil durch die höheren Kosten der Abklärung suspekter Läsionen in den USA im Vergleich zu Großbritannien erklärt werden.
In Zeiten immer enger werdender finanzieller Ressourcen muss beim Bronchialkarzinomscreening daher neben der medizinischen Effizienz auch auf die Kosteneffektivität geachtet werden. Beides kann verbessert werden, indem zum einen risikoadaptierte Algorithmen zur Abklärung gefundener Rundherde eingesetzt werden. Daneben kann die Kosteneffizienz des Screenings verbessert werden, indem das Screening auf eine Population mit einer hohen Bronchialkarzinomprävalenz beschränkt wird. Je höher die Prävalenz einer Krankheit in der gescreenten Population ist, desto höher sind die Spezifität und somit die Kosteneffektivität und Wirksamkeit eines Screenings.

Risikofaktoren

Im konkreten Beispiel des Bronchialkarzinoms ist in der Literatur ein Bündel an Risikofaktoren für die Entwicklung eines Karzinoms beschrieben. Die 2 effektstärksten Faktoren sind Alter und Raucheranamnese [16]. Weitere Risikofaktoren sind Passivrauchen, Bewegungsarmut in Kombination mit Übergewicht, Luftverschmutzung, vorbestehende Lungenerkrankungen (z. B. Lungenemphysem [6], Tuberkulose [18]) sowie bestimmte Genmutationen (z. B. „epidermal growth factor receptor“, EGFR [16]). Risikostratifizierungsmodelle berechnen das individuelle Risiko, ein Bronchialkarzinom zu entwickeln, durch die gewichtete Kombination einzelner Risikofaktoren.

Risikostratifizierung – Einschlusskriterien bisheriger Screeningstudien

In den bisherigen Screeningstudien waren die Einschlusskriterien vorwiegend auf das Alter und die Raucheranamnese der Teilnehmer beschränkt (Tab. 1). So wurden in das NSLT nur Patienten mit einem Alter zwischen 55 bis 75 Jahren und 30 oder mehr Packyears eingeschlossen. Durch diese Einschlusskriterien wurde das Screening auf eine Patientenpopulation beschränkt, die ein 5 %iges Risiko aufwiesen, in den nächsten 5 Jahren an einem Bronchialkarzinom zu erkranken [17]. In den europäischen Studien wurden ebenfalls Personen mit einem Alter zwischen 50 bis 75 Jahren und einer positiven Raucheranamnese eingeschlossen.
Tab. 1
Einschlusskriterien der Bronchialkarzinomscreeningstudien
Studie
Alter (J)
Raucheranamnese/Risikomodell
Bronchialkarzinomdetektionsrate beim 1. Screening (%)
NELSON
50–75
≥15 Zigaretten/Tag für 25 J
≥10 Zigaretten für ≥30 J
Rauchstopp vor maximal ≤10 J
0,9
LUSI
50–69
≥15 Zigaretten/Tag für 25 J
≥10 Zigaretten für ≥30 J
Rauchstopp vor maximal ≤10 J
1,1
NLST
55–74
Packyears ≥30
Rauchstopp vor maximal ≤15 J
1,1
ITALUNG
55–69
Packyears ≥20 in den letzten 10 Jahren
Rauchstopp vor maximal ≤10 J
1,5
DANTE
60–74 (nur männliche Probanden)
Packyears ≥20 in den letzten 10 Jahren
Rauchstopp vor maximal ≤10 J
2,2
MILD
≥49
Packyears ≥20 in den letzten 10 Jahren
Rauchstopp vor maximal ≤10 J
0,8
DLCST
50–70
Packyears ≥20
Bei ehemaligen Rauchern Rauchstopp über 50 J und maximal ≤10 J
0,8
UKLS
50–75
LLPv2
1,7
NELSON Dutch-Belgian Randomized Lung Cancer Screening Trial [29], LUSI Lung Tumor Screening and Intervention Trial [2], NLST National Lung Screening Trial [17], ITALUNG Italian Lung Project [13], DANTE Detection and Screening of Early Lung Cancer with Novel Imaging Technology and Molecular Assays [20], MILD Multicentric Italian Lung Cancer Detection [19], DLCST Danish Lung Cancer Screening Trial [23], UKLS UK Lung Cancer Screening Trial [7], LLP v2 Liverpool Lung Projekt, J Jahre

Optimierung des Screenings durch komplexere Risikomodelle

Ein bedeutender Kritikpunkt der bisherigen Studien ist der Einschluss einer relativ großen Personengruppe mit einem niedrigen Risiko, ein Karzinom zu entwickeln. So konnte in der retrospektiven Auswertung des NLST gezeigt werden, dass von 100 vermiedenen Bronchialkarzinomtodesfällen durch das Screening 88 Todesfälle auf jene 60 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem höchsten Bronchialkarzinomrisiko fielen. Hingegen konnte bei den 20 % der Personen mit dem niedrigsten Bronchialkarzinomrisiko nur ein Todesfall vermieden werden [11]. Mit anderen Worten müssen 5276 eingeschlossene Teilnehmer mit dem niedrigsten Risiko gescreent werden, um einen Todesfall zu vermeiden, wohingegen nur 161 Teilnehmer mit dem höchsten Risiko untersucht werden müssen, um einen Todesfall an einem Bronchialkarzinom zu verhindern (Abb. 1).

PLCOM2012

Tammemagi et al. konnten anhand der Daten der Prostata-, Lungen-, Kolorektal- und Ovarialzellkarzinomscreeningstudie (PLCO) zeigen, dass die Verwendung eines verbesserten Risikomodells (PLCOM2012, Tab. 2) eine höhere Sensitivität (83,0 vs. 71,0 %) sowie einen höheren positiven prädiktiven Wert (4,0 vs. 3,4 %) ohne eine Abnahme der Spezifität (62,9 vs. 62,7 %) im Vergleich zu den NLST-Kriterien [27] aufweist. Die Autoren konnten des Weiteren belegen, dass im PLCOM2012-Modell im Vergleich zu den von der The United States Preventive Services Task Force (USPSTF) empfohlenen Screeningkriterien signifikant mehr Bronchialkarzinome detektiert werden würden [26]. Die im PLCOM2012 verwendeten Risikofaktoren sind in Tab. 2 zusammengefasst.
Tab. 2
Prädiktoren des Modells nach Bach, Spitz, LLPv2, PLCOm2012 und Kovalchik. (Adaptiert nach [12])
Prädiktoren
Bach
Spitz
LLPv2
PLCOM2012
Kovalchik
Alter
X
X
X
X
X
Geschlecht
X
X
X
X
Raucherstatus
X
X
Anzahl der Zigaretten
X
X
X
Dauer des Rauchens
X
X
X
X
Dauer seit Ende des Rauchens
X
X
X
Alter bei Rauchstopp
X
Packyears
X
Asbestexposition
X
X
X
X
Staubexposition
X
Pneumonie
X
X
Emphysem
X
X
X
Bronchiektasien
X
Bronchitis
X
X
Tuberkulose
X
X
Lungenfibrose
X
Sarkoidose/Silikose
X
COPD
X
X
X
Bekanntes Malignom
X
X
Familienanamnese positiv für Bronchialkarzinoms
X
X
X
BMI
X
X
Bildungsstatus
X
Entität
X
COPD chronic obstructive pulmonary disease, BMI Body Mass Index

LLPv2

Das britische United Kingdom Lung Cancer Screening (UKLS) Trial ist bis jetzt die erste größere Studie, welche ein Risikostratifizierungsmodell verwendet, das neben dem Alter und der Raucheranamnese weitere Risikofaktoren einbezieht (Tab. 2; [7]). Das multivariat logistische Regressionsmodell Liverpool Lung Projekt (LLPv2) der UKLS-Studie basiert auf den Daten einer Fallkontrollstudie und wurde anhand von 3 unabhängigen externen Studiensätzen aus Europa und Nordamerika validiert [3, 4, 22]. Es ist online unter http://​www.​MylungRisk.​org verfügbar. In die noch laufende UKLS-Studie werden nur jene Personen eingeschlossen, die basierend auf dem LLPv2-Modell ein ≥5 %iges Risiko aufweisen, in den kommenden 5 Jahren ein Bronchialkarzinom zu entwickeln [15].

Bach/Spitz

Exemplarisch sind noch die Risikomodelle von Bach [5] und Spitz [25] genannt, welche auf einer randomisierten kontrollierten Studie bzw. der retrospektiven Auswertungen einer Fallkontrollstudie basieren und ebenfalls zur Selektion von Personen herangezogen werden könnten.

Vergleich der Bronchialkarzinomprädiktionsmodelle

Kürzlich wurde eine Validierungsanalyse der Bronchialkarzinomprädiktionsmodelle nach Bach, Spitz sowie der PLCOM2012 und der LLP in seiner Originalversion sowie der in den Studien NELSON, LUSI, DLCST, ITALUNG, DANTE und NLST angewandten Einschlusskriterien anhand des deutschen Anteils der EPIC-Kohortenstudie mit 20.700 inkludierten Fällen veröffentlicht [12]. Es zeigte sich mit Ausnahme des schlechter abschneidenden Spitz-Modells im Wesentlichen eine vergleichbare Sensitivität, Spezifität und Fläche unter der Receiver-operating-characteristic(ROC)-Kurve mit 0,8 zwischen den verschiedenen Risikostratifikationsmodellen. Im Vergleich zu den Einschlusskriterien der großen Screeningstudien (Alter und Raucheranamnese) weisen jedoch PLCOM2012 und LLPv2 eine systematisch bessere Wirksamkeit auf. Dadurch konnte bestätigt werden, dass durch die Kombination des Alters und der Raucheranamnese mit weiteren Risikofaktoren eine höhere Reduktion der Mortalität und eine verbesserte ökonomische Effizienz des Screenings erreicht werden können [12].

Risikomodelle für Nichtraucher und zukünftige Risikomarker

Ein noch gering erforschtes Gebiet ist die Früherkennung von Bronchialkarzinomen bei Nichtrauchern. Bis dato gibt es kein valides Risikomodell für Nichtraucher, obgleich das Bronchialkarzinom die siebthäufigste Todesursache mit einer Inzidenz von 14,4–20,8/100.000 im Alter von 40 bis 79 Jahren unter Nichtrauchern ist [21]. Die in der Literatur diskutierten Risikofaktoren bei Nichtrauchern umfassen [14]:
  • Alter,
  • Geschlecht,
  • Passivrauchen,
  • ionisierende Bestrahlung,
  • Radon,
  • Asbest,
  • präexistente Lungenerkrankungen,
  • COPD,
  • onkogene Viren und
  • genetische Suszeptibilität.
Nach bisherigem Wissen stellt das Alter den stärksten Prädiktor für die Entstehung eines Bronchialkarzinoms dar und es ist somit aufgrund der alternden Bevölkerung mit einer Zunahme der Inzidenz unter Nichtrauchern zu rechnen. Basierend auf Risikosimulationen wird davon ausgegangen, dass nur Hochrisikogruppen unter den Nichtrauchern mit einem relativen Risiko von 15 bis 35 zur Normalbevölkerung von einem Bronchialkarzinomscreening profizieren können, wohingegen für die Mehrheit der Nichtraucher die derzeit diskutierten Screeningprogramme keinen positiven Effekt hätten [28].
Es wird angenommen, dass die Performanz der derzeit auf anamnestisch identifizierbaren Faktoren basierenden Risikomodelle nicht wesentlich gesteigert werden kann [8]. Möglicherweise kann aber durch den Einschluss genetischer oder molekularer Biomarker eine Verbesserung der Risikomodelle erreicht werden. Derzeit ist jedoch noch keiner dieser Biomarker oder Risikogene zur klinischen Anwendung geeignet [10]. Experimentelle Ansätze konnten zeigen, dass Genanalysen des Nasalepithels von Rauchern als Surrogatparameter dienen könnten, um den schadhaften Effekt des Rauchens auf die Lunge zu beurteilen [30]. Die Entwicklung von Biomarkern und Risikogenen tritt somit zunehmend in den Fokus der Forschung, und die laufenden Screeningstudien könnten beitragen, hier in den kommenden Jahre weitere Fortschritte zu erzielen [8, 9].

Fazit für die Praxis

  • Mit der NLST-Studie konnte gezeigt werden, dass in einer definierten Population (starke Raucher [30 Packyears] mit einem Alter zwischen 55 und 74 Jahren) durch ein CT-Screening die Bronchialkarzinommortalität gesenkt werden kann.
  • Die Verwendung von Risikostratifikationsmodellen, die neben Alter und Raucheranamnese weitere Faktoren wie Lungenerkrankungen, BMI oder ein Malignom in der Anamnese miteinbeziehen, verbessern die Effektivität eines CT-Screenings.
  • Personen mit niedrigem Risiko haben ein erhöhtes Risiko für falsch-positive Testergebnisse und profitieren nicht von einem Screening.
Open access funding provided by Medical University of Vienna.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Beer und H. Prosch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Radiologie

Print-Titel

  • Ein umfassender Themenschwerpunkt in jeder Ausgabe
  • CME-Punkte sammeln mit praxisrelevanten und leitliniengerechten Fortbildungsbeiträgen
  • IT und Management für Radiologinnen und Radiologen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aberle DR, Adams AM, Berg CD et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRefPubMed Aberle DR, Adams AM, Berg CD et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Becker N, Motsch E, Gross ML et al (2012) Randomized study on early detection of lung cancer with MSCT in Germany: study design and results of the first screening round. J Cancer Res Clin Oncol 138:1475–1486CrossRefPubMed Becker N, Motsch E, Gross ML et al (2012) Randomized study on early detection of lung cancer with MSCT in Germany: study design and results of the first screening round. J Cancer Res Clin Oncol 138:1475–1486CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cassidy A, Myles JP, Liloglou T et al (2006) Defining high-risk individuals in a population-based molecular-epidemiological study of lung cancer. Int J Oncol 28:1295–1301PubMed Cassidy A, Myles JP, Liloglou T et al (2006) Defining high-risk individuals in a population-based molecular-epidemiological study of lung cancer. Int J Oncol 28:1295–1301PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cassidy A, Myles JP, Van Tongeren M et al (2008) The LLP risk model: an individual risk prediction model for lung cancer. Br J Cancer 98:270–276CrossRefPubMed Cassidy A, Myles JP, Van Tongeren M et al (2008) The LLP risk model: an individual risk prediction model for lung cancer. Br J Cancer 98:270–276CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cronin KA, Gail MH, Zou Z et al (2006) Validation of a model of lung cancer risk prediction among smokers. J Natl Cancer Inst 98:637–640CrossRefPubMed Cronin KA, Gail MH, Zou Z et al (2006) Validation of a model of lung cancer risk prediction among smokers. J Natl Cancer Inst 98:637–640CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat De Torres JP, Bastarrika G, Wisnivesky JP et al (2007) Assessing the relationship between lung cancer risk and emphysema detected on low-dose CT of the chest. Chest 132:1932–1938CrossRefPubMed De Torres JP, Bastarrika G, Wisnivesky JP et al (2007) Assessing the relationship between lung cancer risk and emphysema detected on low-dose CT of the chest. Chest 132:1932–1938CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Field JK, Duffy SW, Baldwin DR et al (2016) UK Lung Cancer RCT Pilot Screening Trial: baseline findings from the screening arm provide evidence for the potential implementation of lung cancer screening. Thorax 71:161–170CrossRefPubMed Field JK, Duffy SW, Baldwin DR et al (2016) UK Lung Cancer RCT Pilot Screening Trial: baseline findings from the screening arm provide evidence for the potential implementation of lung cancer screening. Thorax 71:161–170CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Field JK, Oudkerk M, Pedersen JH et al (2013) Prospects for population screening and diagnosis of lung cancer. Lancet 382:732–741CrossRefPubMed Field JK, Oudkerk M, Pedersen JH et al (2013) Prospects for population screening and diagnosis of lung cancer. Lancet 382:732–741CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gesthalter YB, Vick J, Steiling K et al (2015) Translating the transcriptome into tools for the early detection and prevention of lung cancer. Thorax 70:476–481CrossRefPubMed Gesthalter YB, Vick J, Steiling K et al (2015) Translating the transcriptome into tools for the early detection and prevention of lung cancer. Thorax 70:476–481CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hassanein M, Callison JC, Callaway-Lane C et al (2012) The state of molecular biomarkers for the early detection of lung cancer. Cancer Prev Res 5:992–1006CrossRef Hassanein M, Callison JC, Callaway-Lane C et al (2012) The state of molecular biomarkers for the early detection of lung cancer. Cancer Prev Res 5:992–1006CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kovalchik SA, Tammemagi M, Berg CD et al (2013) Targeting of low-dose CT screening according to the risk of lung-cancer death. N Engl J Med 369:245–254CrossRefPubMedPubMedCentral Kovalchik SA, Tammemagi M, Berg CD et al (2013) Targeting of low-dose CT screening according to the risk of lung-cancer death. N Engl J Med 369:245–254CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Li K, Husing A, Sookthai D et al (2015) Selecting high-risk individuals for lung cancer screening: a prospective evaluation of existing risk models and eligibility criteria in the German EPIC cohort. Cancer Prev Res 8:777–785CrossRef Li K, Husing A, Sookthai D et al (2015) Selecting high-risk individuals for lung cancer screening: a prospective evaluation of existing risk models and eligibility criteria in the German EPIC cohort. Cancer Prev Res 8:777–785CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lopes Pegna A, Picozzi G, Mascalchi M et al (2009) Design, recruitment and baseline results of the ITALUNG trial for lung cancer screening with low-dose CT. Lung Cancer 64:34–40CrossRefPubMed Lopes Pegna A, Picozzi G, Mascalchi M et al (2009) Design, recruitment and baseline results of the ITALUNG trial for lung cancer screening with low-dose CT. Lung Cancer 64:34–40CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mccarthy WJ, Meza R, Jeon J et al (2012) Chapter 6: Lung cancer in never smokers: epidemiology and risk prediction models. Risk Analysis 32(Suppl 1):S69–S84CrossRefPubMedPubMedCentral Mccarthy WJ, Meza R, Jeon J et al (2012) Chapter 6: Lung cancer in never smokers: epidemiology and risk prediction models. Risk Analysis 32(Suppl 1):S69–S84CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Mcronald FE, Yadegarfar G, Baldwin DR et al (2014) The UK Lung Screen (UKLS): demographic profile of first 88,897 approaches provides recommendations for population screening. Cancer Prev Res 7:362–371CrossRef Mcronald FE, Yadegarfar G, Baldwin DR et al (2014) The UK Lung Screen (UKLS): demographic profile of first 88,897 approaches provides recommendations for population screening. Cancer Prev Res 7:362–371CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Molina JR, Yang P, Cassivi SD et al (2008) Non-small cell lung cancer: epidemiology, risk factors, treatment, and survivorship. In: Mayo clinic proceedings. Elsevier, Amsterdam, S 584–594 Molina JR, Yang P, Cassivi SD et al (2008) Non-small cell lung cancer: epidemiology, risk factors, treatment, and survivorship. In: Mayo clinic proceedings. Elsevier, Amsterdam, S 584–594
17.
Zurück zum Zitat National Lung Screening Trial Research Team, Aberle DR, Adams AM et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRef National Lung Screening Trial Research Team, Aberle DR, Adams AM et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Park SK, Cho LY, Yang JJ et al (2010) Lung cancer risk and cigarette smoking, lung tuberculosis according to histologic type and gender in a population based case-control study. Lung Cancer 68:20–26CrossRefPubMed Park SK, Cho LY, Yang JJ et al (2010) Lung cancer risk and cigarette smoking, lung tuberculosis according to histologic type and gender in a population based case-control study. Lung Cancer 68:20–26CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pastorino U, Rossi M, Rosato V et al (2012) Annual or biennial CT screening versus observation in heavy smokers: 5‑year results of the MILD trial. Eur J Cancer Prev 21:308–315CrossRefPubMed Pastorino U, Rossi M, Rosato V et al (2012) Annual or biennial CT screening versus observation in heavy smokers: 5‑year results of the MILD trial. Eur J Cancer Prev 21:308–315CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Pedersen JH, Ashraf H, Dirksen A et al (2009) The Danish randomized lung cancer CT screening trial – overall design and results of the prevalence round. J Thorac Oncol 4:608–614CrossRefPubMed Pedersen JH, Ashraf H, Dirksen A et al (2009) The Danish randomized lung cancer CT screening trial – overall design and results of the prevalence round. J Thorac Oncol 4:608–614CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Raji OY, Duffy SW, Agbaje OF et al (2012) Predictive accuracy of the Liverpool Lung Project risk model for stratifying patients for computed tomography screening for lung cancer: a case-control and cohort validation study. Ann Intern Med 157:242–250CrossRefPubMedPubMedCentral Raji OY, Duffy SW, Agbaje OF et al (2012) Predictive accuracy of the Liverpool Lung Project risk model for stratifying patients for computed tomography screening for lung cancer: a case-control and cohort validation study. Ann Intern Med 157:242–250CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Saghir Z, Dirksen A, Ashraf H et al (2012) CT screening for lung cancer brings forward early disease. The randomised Danish Lung Cancer Screening Trial: status after five annual screening rounds with low-dose CT. Thorax 67:296–301CrossRefPubMed Saghir Z, Dirksen A, Ashraf H et al (2012) CT screening for lung cancer brings forward early disease. The randomised Danish Lung Cancer Screening Trial: status after five annual screening rounds with low-dose CT. Thorax 67:296–301CrossRefPubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Spitz MR, Hong WK, Amos CI et al (2007) A risk model for prediction of lung cancer. J Natl Cancer Inst 99:715–726CrossRefPubMed Spitz MR, Hong WK, Amos CI et al (2007) A risk model for prediction of lung cancer. J Natl Cancer Inst 99:715–726CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Tammemagi MC, Church TR, Hocking WG et al (2014) Evaluation of the lung cancer risks at which to screen ever- and never-smokers: screening rules applied to the PLCO and NLST cohorts. PLOS Med 11:e1001764CrossRefPubMedPubMedCentral Tammemagi MC, Church TR, Hocking WG et al (2014) Evaluation of the lung cancer risks at which to screen ever- and never-smokers: screening rules applied to the PLCO and NLST cohorts. PLOS Med 11:e1001764CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Ten Haaf K, De Koning HJ (2015) Should never-smokers at increased risk for lung cancer be screened? J Thorac Oncol 10:1285–1291CrossRefPubMed Ten Haaf K, De Koning HJ (2015) Should never-smokers at increased risk for lung cancer be screened? J Thorac Oncol 10:1285–1291CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Van Iersel CA, De Koning HJ, Draisma G et al (2007) Risk-based selection from the general population in a screening trial: selection criteria, recruitment and power for the Dutch-Belgian randomised lung cancer multi-slice CT screening trial (NELSON). Int J Cancer 120:868–874CrossRefPubMed Van Iersel CA, De Koning HJ, Draisma G et al (2007) Risk-based selection from the general population in a screening trial: selection criteria, recruitment and power for the Dutch-Belgian randomised lung cancer multi-slice CT screening trial (NELSON). Int J Cancer 120:868–874CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Zhang X, Sebastiani P, Liu G et al (2010) Similarities and differences between smoking-related gene expression in nasal and bronchial epithelium. Physiol Genomics 41:1–8CrossRefPubMed Zhang X, Sebastiani P, Liu G et al (2010) Similarities and differences between smoking-related gene expression in nasal and bronchial epithelium. Physiol Genomics 41:1–8CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bronchialkarzinomscreening – Risikostratifizierung
Wer soll gescreent werden?
verfasst von
Dr. L. Beer, PhD
Assoc. Prof. Dr. H. Prosch
Publikationsdatum
05.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-016-0152-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Der Radiologe 9/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH