Zum Inhalt
Erschienen in:

26.06.2023 | Bronchiektasen | Der besondere Fall

Abgeschaut aus der interventionellen Angiologie

Bronchopleurale Fistel: Endoskopischer Verschluss mit Amplatzer-Okkluder

verfasst von: Janna Reinhard, Dr. med. Konstantina Kontogianni, Dr. med. Kai Schlamp, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Dr. med. Sabine Krysa, Univ.-Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth, PD Dr. med. Franziska Trudzinski

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 81-jähriger Patient entwickelte nach einer Oberlappenektomie mit atypischer Segment-VI-Resektion eine große bronchopleurale Fistel. Mehr als 3 Jahre nach der initialen Therapie - und verschiedenen erfolglosen Vortherapien - erfolgte ein Fistelverschluss mit einem Amplatzer-Okkluder. …
Metadaten
Titel
Abgeschaut aus der interventionellen Angiologie
Bronchopleurale Fistel: Endoskopischer Verschluss mit Amplatzer-Okkluder
verfasst von
Janna Reinhard
Dr. med. Konstantina Kontogianni
Dr. med. Kai Schlamp
Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel
Dr. med. Sabine Krysa
Univ.-Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth
PD Dr. med. Franziska Trudzinski
Publikationsdatum
26.06.2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

Moderne Lasertherapien und ihre Wirkung auf die Haut

Faktoren wie UV-Strahlung, Alterung oder Verletzungen können unsere Haut stark beanspruchen und zu Erkrankungen wie der aktinischen Keratose führen. Insbesondere die Entwicklung moderner Lasertherapien hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Doch wie genau funktionieren diese Techniken?

ANZEIGE

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Hauttumoren bei Kindern können besorgniserregend sein, besonders wenn plötzlich rote Knoten auftreten. Was Sie darüber wissen sollten und worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Wie Makrophagen Tattoofarben speichern – Neue Erkenntnisse für sichere und langanhaltende Tattoos

Beim WTCP Kongress präsentierte Dr. Matthias Bartneck neuste Forschungsergebnisse zur dauerhaften Speicherung von Tätowierfarben in der Haut. Im Mittelpunkt stehen dabei Makrophagen – Lesen Sie mehr!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

Der erste PEG-freie, langwirksame G-CSF, der die Neutropenie-Dauer verkürzt

Efbemalenograstim alfa von APOGEPHA ist ein langwirksames G-CSF (granulocyte colony-stimulating factor)-Präparat ohne konjugiertes Polyethylenglykol (PEG). Der Vorteil von Efbemalenograstim alfa besteht angesichts der hohen Seroprävalenz von Anti-PEG-Antikörpern in der Sicherheit vor assoziierten Nebenwirkungen. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

G-CSF mit neuartiger Struktur – langwirksam ohne PEGylierung

Zur Unterstützung der Chemotherapie werden heute meist langwirksame G-CSF genutzt, die nur einmal pro CTX-Zyklus verabreicht werden müssen. Diese verlängere Wirksamkeit wurde bisher durch eine Kopplung des G-CSF Moleküls an Polyethylenglykol (PEG) erreicht. Ein neuentwickeltes G-CSF kann erstmals eine lange Wirksamkeit ohne PEGylierung erreichen und den zunehmenden Bedarf an einer langwirksamen PEG-freien CIN-Prophylaxe decken.

ANZEIGE

Klinische Studien belegen Wirksamkeit eines neuartigen G-CSF

Die klinische Wirksamkeit eines PEG-freien G-CSF wurde in drei Phase III-Studien im Vergleich zu bisher verfügbaren kurz- und langwirksamen PEGylierten G-CSF belegt. Die PEG-freie Substanz erwies sich als mindestens ebenso wirksam, mit anhaltender Wirkung über alle Chemotherapiezyklen.

ANZEIGE

Neutropenien kontrollieren - für eine Chemotherapie nach Plan

Die Neutropenie-Prophylaxe mit G-CSF hat einen festen Stellenwert in der Supportivtherapie onkologischer Patienten. Die zunehmende Prävalenz von Antikörpern gegen Polyethylenglykol (PEG) führt zu einem wachsenden Bedarf für nicht-PEGylierte langwirksame G-CSF. Erfahren Sie hier mehr über neue Erkenntnisse und Entwicklungen zur Neutropenie-Prophylaxe mit G-CSF.

Apogepha Arzneimittel GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.