Skip to main content

Bücher Pädiatrie

Zugang mit b.Flat

Zugang zu den Pädiatrie-Büchern bekommen Sie mit unseren Buch-Flatrates b.Flat für Kinder- und Jugendmediziner.

Ärztliche Gespräche, die wirken

  • 2018

Dieser Leitfaden für Kinder- und Jugendärzte bietet Techniken, Tipps und Tricks für eine gelungene Kommunikation mit Eltern und in typischen Gesprächssituationen im sensiblen Kontext der Kinder- und Jugendmedizin. Welche Kommunikationsmodelle im …

Bausteine der kindlichen Entwicklung

  • 2016

Kindliches Verhalten mit neuen Augen sehen – verständlich, praxisbezogen und umsetzbar

Dr. Jean Ayres’ Theorie der Sensorischen Integration hat in den letzten 30 Jahren die Welt erobert und unser Verständnis der kindlichen Entwicklung entscheidend …

Das erweiterte Neugeborenenscreening

  • 2015

Die Autoren belegen anhand zahlreicher Beispiele, dass das Neugeborenenscreening die erfolgreichste Maßnahme zur Sekundärprävention gesundheitlicher Beeinträchtigungen ist. Es ermöglicht bei fast allen Kindern mit einer der in Deutschland …

Der plötzliche Säuglingstod

  • 2014

Der plötzliche Säuglingstod, das Sudden Infant Death Syndrome (SIDS), stellt für eine Familie ein tiefgreifendes Unglück dar. Aktuelle Forschungen bestärken die Bedeutung bisher beschriebener Risikofaktoren und die Wirksamkeit präventiver …

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

  • 2015

Wegweiser zur pädiatrischen Diabetologie aus einem Guss

Eine gute ärztliche Begleitung durch den pädiatrischen Diabetologen ist entscheidend für die Prognose eines Kindes oder Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Das eigene Fachwissen aktuell zu halten …



Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

  • 2014

„Der Doose“ steht für klare Antworten auf praxisrelevante Fragestellungen bei der Diagnostik und Therapie junger Epilepsie-Patienten. Klare Handlungsanweisungen werden verständlich und an der Praxis orientiert vermittelt. Kernaussagen zu jedem Syndrom sind übersichtlich zusammengefasst.

EEG in der Neuropädiatrie

  • 2013

Das kindliche Elektroenzephalogramm unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom EEG des Erwachsenen. In jeder Altersgruppe finden sich parallel zur Hirnentwicklung spezifische EEG-Muster, Normvarianten und pathologischen Veränderungen, deren …

Frühe Hilfen in der Pädiatrie

  • 2016

Dieser Leitfaden richtet sich speziell an den niedergelassenen Kinder- und Jugendarzt als Lotse für Familien, die aufgrund hoher psychosozialer Belastungen Früher Hilfen bedürfen. Das praxisnah konzipierte Buch beschreibt die Dynamik …

Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

  • 2015

Das Buch bietet für die 30 häufigsten Hauterkrankungen bei Kindern einen Diagnose- und Behandlungsfahrplan: Für jede Erkrankung gibt es präzise Texte, zahlreiche typische klinische Farbfotos sowie Tabellen zu Differentialdiagnosen und zum therapeutischen Prozedere. Für alle Ärzte, die Kinder mit Hauterkrankungen behandeln! 

Huckepack durch die Kinderonkologie

  • 2022

Mit diesem Einsteigerbuch für die Kitteltasche können Assistenten, PJ´ler und Pflegende in der pädiatrischen Onkologie die Team-Arbeit auf der Station praktisch anpacken: die täglichen Handgriffe – die Notfälle – die Fallstricke. Wie schreibe ich …

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien

  • 2022

Von Patientengeschichten lernen: Dieses Buch präsentiert spannende Kasuistiken aus der pädiatrischen Infektiologie, wie sie sich in jeder Kinder- und Jugendarztpraxis oder in der Notfallambulanz einer Kinderklinik ereignen könnten. Die Breite an …

Jugendmedizin

  • 2018


In diesem übersichtlichen Nachschlagewerk finden Kinder- und Jugendärzte, aber auch Allgemeinmediziner in Praxen und Kliniken die Hilfestellung, die für die praktische Tätigkeit gebraucht wird. Die allgemeine Versorgung von Kindern oder …

Kinder im Stress

  • 2016

In diesem Buch erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder stärken und beim Umgang mit Stress unterstützen können. Konflikte mit anderen, Stress in der Schule oder bei den Hausaufgaben, Zeitdruck bei den Freizeitaktivitäten oder auch Probleme in der …

Kinderallergologie in Klinik und Praxis

  • 2023

Das Buch bietet einen raschen Zugriff auf praktische Handlungsanweisungen für die Diagnostik und Therapie der allergologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Dieses Praxisbuch gibt dem Pädiater einen Überblick über die diagnostischen …

Kindesmisshandlung

  • 2022

Das bewährte Fachbuch zum Kinderschutz in der Medizin bietet Strategien für den Umgang mit Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, fundierte fachliche Grundlagen für die Diagnose, Sicherheit in Rechtsfragen und erprobte …

Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

  • 2015

Angeborene Muskelerkrankungen gehören zu den „Orphan Diseases“, die von der Pädiatrie zunehmend in die Erwachsenenmedizin hinein reichen - darunter die spinale Muskelatrophie, Becker- und Duchenne-Muskeldystrophie, myasthene Syndrome, Morbus Pompe …

Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern

  • 2021

Das Buch deckt gezielt den Informationsbedarf von Kinder- und Jugendärzten sowie Hausärzten. Das Spezialgebiet kongenitaler Herzfehler ist so komplex, dass es während der Facharztausbildung nur unzureichend vermittelt wird. Doch auch …

Kompendium pädiatrische Diabetologie

  • 2016

Ein kurzgefasster Leitfaden zu den modernen Therapiestrategien bei Diabetes im Kindes- und Jugendalter. Übersichtlich und auf dem neuesten Stand - für alle medizinischen und nicht-medizinischen Profis, die wenig Zeit haben, die wissenschaftlichen …

Medikamenten-Pocket Pädiatrie - Notfall- und Intensivmedizin

  • 2020

Das Buch ist nützlich für Kinder- und Jugendärzte auf Station und Intensivstation, aber auch für alle anderen Ärzte, die bei Kindernotfällen schnell Dosierungen parat haben müssen. Alles, was Sie in der täglichen Arbeit in der pädiatrischen …

Mein erster Dienst Pädiatrie – Kindernotfälle

  • 2020

Den Anfang meistern: Der Leitfaden wiederholt kurz und knapp wichtige Symptome und Situationen, mit denen der Neuling auf der Kinderstation konfrontiert werden kann. Schwerpunkt bilden die Notfälle. Mit diesem Buch behalten Sie die Nerven während …

Pädiatrie

  • 2020

Bewährt als Standardwerk für Kinder- und Jugendärzte in Klinik und Praxis, präsentiert die 5. Auflage lückenlos das gesamte aktuelle Wissen der Pädiatrie in zwei Bänden.

Der Erfahrungsschatz des erweiterten Herausgeberteams und der über 300 …

Pädiatrische Differenzialdiagnostik

  • 2014

Wie erlange ich diagnostische Gewissheit? Spüren Sie die klinischen Symptome zielsicher auf und sichern Sie Ihre Diagnose ab: Nach Funktionssystemen gegliedert bietet das Nachschlagewerk praktische Hilfe zur Abklärung von über 70 häufigen Krankheitssymptomen im Kindes- und Jugendalter.

Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin

  • 2021

Das Buch für jede Kinderintensivstation gibt in knapper Form praktische Handlungsanweisungen, damit Sie die Versorgung der kleinen Patienten erfolgreich meistern.

Komplett überarbeitet und an die aktuellen Leitlinien und Therapiekonzepte angepasst …

Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin

  • 2019

Das ideale Werk zur Prüfungsvorbereitung - orientiert am Weiterbildungscurriculum Kinder- und Jugendmedizin: Praxisnah und auf den Punkt gebracht, wiederholt das Buch für alle Assistenten, aber auch für Pädiater in den ersten Berufsjahren, auf …

Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

  • 2015

Eine adäquate Therapie von Schmerzen bei Kindern, egal welchen Alters, stellt die beste Prävention von chronischen Schmerzen dar. Lesen Sie in dem Standardwerk zum Thema nach, wie Sie gezielt die Therapie gestalten können!

Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

  • 2018

Leitungskräfte in Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten, haben eine ganz besondere Verantwortung den Schutzbefohlenen gegenüber. Sie müssen sowohl präventiv arbeiten und entsprechende Konzepte anbieten als auch im Ernstfall wissen, wie sie jetzt …

Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter

  • 2016

Dieser Leitfaden setzt sich anhand zahlreicher klinischer Fallberichte mit möglichen somatischen Differenzialdiagnosen auseinander und ist somit bestens geeignet für das multiprofessionelle Behandlungsteam psychisch kranker Kinder und …