Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017

22.11.2016 | Pflege | Leitthema

Bürgerbewegte Ehrenamtlichkeit in der Betreuung am Lebensende

Herausforderungen, Probleme, Perspektiven

verfasst von: Prof. Dr. Werner Schneider

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ehrenamtliches Engagement in der Hospizbewegung hatte einen wichtigen Anteil daran, Hospizarbeit und Palliative Care in der Betreuung von Sterbenden und Angehörigen ins gesellschaftliche Bewusstsein zu heben und entsprechende Angebote in das Gesundheitssystem zu integrieren. Der vorliegende Beitrag verfolgt zwei Fragestellungen: In welchem Zusammenhang steht der veränderte gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod – genauer: mit Sterbenden –, erkennbar an der Verankerung von Hospizarbeit und Palliative Care im Gesundheitssystem, mit der Bedeutung von Ehrenamtlichkeit im Sinne einer Bürgerbewegung? Und: Was ist die konkrete Rolle von Ehrenamtlichen, was sind die Möglichkeiten aber auch Grenzen von ehrenamtlicher Praxis in der Versorgung und Begleitung am Lebensende? Zur Beantwortung dieser beiden Fragen werden in einem ersten Schritt die zentralen Zielvorgaben der Hospizbewegung – die Veränderung des gesellschaftlichen Bewusstseins zu Sterben und Tod sowie der Umbau der „Sterbe-Institutionen“ – anhand der Schlagworte vom „guten“ Sterben, einer hospizlichen Haltung sowie Hospizkultur und Palliativkompetenz erläutert. Ein zweiter Schritt skizziert die Bedeutung von Ehrenamtlichkeit und die Rolle der Ehrenamtlichen in der konkreten Praxis von Hospizarbeit und Palliative Care entlang aktueller Kennzeichen und erkennbarer Veränderungstendenzen, um abschließend die Perspektiven von Hospiz als Bürgerbewegung zu diskutieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Everding G, Westrich A (2004) Würdig leben bis zum letzten Augenblick: Idee und Praxis der Hospiz-Bewegung. C.H. Beck, München Everding G, Westrich A (2004) Würdig leben bis zum letzten Augenblick: Idee und Praxis der Hospiz-Bewegung. C.H. Beck, München
3.
Zurück zum Zitat Goossensen A, Somsen J, Scott R, Pelttari L (2016) Defining volunteering in hospice and palliative care in Europe: an EAPC White Paper. Eur J Palliat Care 23:184–191 Goossensen A, Somsen J, Scott R, Pelttari L (2016) Defining volunteering in hospice and palliative care in Europe: an EAPC White Paper. Eur J Palliat Care 23:184–191
4.
Zurück zum Zitat Müller M (2015) Ehrenamtliche – Wort, Ort, Bedeutung. Leitfaden 4:40–45CrossRef Müller M (2015) Ehrenamtliche – Wort, Ort, Bedeutung. Leitfaden 4:40–45CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fink M (2012) Von der Initiative zur Institution. Die Hospizbewegung zwischen lebendiger Begegnung und standardisierter Dienstleistung. hospiz verlag, Ludwigsburg Fink M (2012) Von der Initiative zur Institution. Die Hospizbewegung zwischen lebendiger Begegnung und standardisierter Dienstleistung. hospiz verlag, Ludwigsburg
7.
Zurück zum Zitat Heller A, Pleschberger S, Fink M, Gronemeyer R (2012) Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. hospiz verlag, Ludwigsburg Heller A, Pleschberger S, Fink M, Gronemeyer R (2012) Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. hospiz verlag, Ludwigsburg
8.
Zurück zum Zitat Roth R, Rucht D (2008) Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Campus, Frankfurt/Main Roth R, Rucht D (2008) Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Campus, Frankfurt/Main
9.
Zurück zum Zitat Olk T, Birger H (Hrsg) (2011) Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Beltz Juventa, Weinheim Olk T, Birger H (Hrsg) (2011) Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Beltz Juventa, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Fleckinger S, Ritterbusch U (2015) Ehrenamt und Hauptamt in Palliative Care. Zur Bedeutsamkeit der jeweiligen Rollenverständnisse. Leitfaden 4:54 Fleckinger S, Ritterbusch U (2015) Ehrenamt und Hauptamt in Palliative Care. Zur Bedeutsamkeit der jeweiligen Rollenverständnisse. Leitfaden 4:54
11.
Zurück zum Zitat Heller A (1994) Ambivalenzen des Sterbens – Einschätzungen zum gegenwärtigen Umgang mit dem Sterben und den Sterbenden. In: Heller A (Hrsg) Kultur des Sterbens. Bedingungen für das Lebensende gestalten. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 13–32 Heller A (1994) Ambivalenzen des Sterbens – Einschätzungen zum gegenwärtigen Umgang mit dem Sterben und den Sterbenden. In: Heller A (Hrsg) Kultur des Sterbens. Bedingungen für das Lebensende gestalten. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 13–32
12.
Zurück zum Zitat Elias N (1991) Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Suhrkamp, Frankfurt/Main Elias N (1991) Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Suhrkamp, Frankfurt/Main
13.
Zurück zum Zitat Salis Gross C (2001) Der ansteckende Tod. Eine ethnologische Studie zum Sterben im Altersheim. Campus, Frankfurt/Main Salis Gross C (2001) Der ansteckende Tod. Eine ethnologische Studie zum Sterben im Altersheim. Campus, Frankfurt/Main
14.
Zurück zum Zitat Rucht D, Blattert B, Rink D (1997) Soziale Bewegungen auf dem Weg zur Institutionalisierung. Zum Strukturwandel „alternativer“ Gruppen in beiden Teilen Deutschlands. Campus, Frankfurt/Main Rucht D, Blattert B, Rink D (1997) Soziale Bewegungen auf dem Weg zur Institutionalisierung. Zum Strukturwandel „alternativer“ Gruppen in beiden Teilen Deutschlands. Campus, Frankfurt/Main
15.
Zurück zum Zitat Student J‑C (1999) Das Hospiz-Buch, 4. Aufl. Lambertus, Freiburg im Breisgau Student J‑C (1999) Das Hospiz-Buch, 4. Aufl. Lambertus, Freiburg im Breisgau
16.
Zurück zum Zitat Schübel T (2016) Grenzen der Medizin. Zur diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität. Springer VS, Wiesbaden Schübel T (2016) Grenzen der Medizin. Zur diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität. Springer VS, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Stadelbacher S, Eichner E, Schneider W (2015) Praxis der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Klin Sozialarbeit 11(1):8–10 Stadelbacher S, Eichner E, Schneider W (2015) Praxis der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Klin Sozialarbeit 11(1):8–10
18.
Zurück zum Zitat Gronemeyer R, Heller A (2014) Die Hospizidee – eine Frage der Haltung. Oder: Wer hilft eigentlich wem? In: Bruhn R, Straßer B (Hrsg) Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Interdisziplinäre Perspektiven für die Begleitung am Lebensende. Kohlhammer, Stuttgart, S 48–53 Gronemeyer R, Heller A (2014) Die Hospizidee – eine Frage der Haltung. Oder: Wer hilft eigentlich wem? In: Bruhn R, Straßer B (Hrsg) Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Interdisziplinäre Perspektiven für die Begleitung am Lebensende. Kohlhammer, Stuttgart, S 48–53
19.
Zurück zum Zitat Müller-Busch C (2015) Letztverlässlichkeit als Prinzip in der Palliativversorgung. Hospiz Z 65:9–11 Müller-Busch C (2015) Letztverlässlichkeit als Prinzip in der Palliativversorgung. Hospiz Z 65:9–11
20.
Zurück zum Zitat Schneider W, Stadelbacher S (2013) Vom Entweder-oder zum Sowohl-als-auch … Hospizbewegung, Hospizkultur und gesellschaftlicher Wandel. Hospiz Z 15(56):10–15 (Themenheft: Hospiz und Gesellschaft) Schneider W, Stadelbacher S (2013) Vom Entweder-oder zum Sowohl-als-auch … Hospizbewegung, Hospizkultur und gesellschaftlicher Wandel. Hospiz Z 15(56):10–15 (Themenheft: Hospiz und Gesellschaft)
21.
Zurück zum Zitat Schneider W (2015) Bürgerbewegte Ehrenamtlichkeit in der Hospizarbeit von morgen. In: Radbruch L, Hesse M, Pelttari L, Scott R (Hrsg) Ehrenamt in allen Facetten. Einblicke in Einsatz Ehrenamtlicher in Palliative Care aus sieben Ländern. Pallia MedVerlag, Bonn, S 21–28 Schneider W (2015) Bürgerbewegte Ehrenamtlichkeit in der Hospizarbeit von morgen. In: Radbruch L, Hesse M, Pelttari L, Scott R (Hrsg) Ehrenamt in allen Facetten. Einblicke in Einsatz Ehrenamtlicher in Palliative Care aus sieben Ländern. Pallia MedVerlag, Bonn, S 21–28
22.
Zurück zum Zitat Melching H (2015) Von der Kunst, das Ehrenamt zu kritisieren. Leitfaden 4:70 Melching H (2015) Von der Kunst, das Ehrenamt zu kritisieren. Leitfaden 4:70
23.
Zurück zum Zitat v Hayek J, Pfeffer C, Schneider W (2011) Hospiz schafft Wissen: Ehrenamtliche unter der Lupe der Wissenschaft. In: Bödiker ML, Graf G, Schmidbauer H (Hrsg) Hospiz ist Haltung – Kurshandbuch Ehrenamt. hospiz verlag, Ludwigsburg, S 94–101 v Hayek J, Pfeffer C, Schneider W (2011) Hospiz schafft Wissen: Ehrenamtliche unter der Lupe der Wissenschaft. In: Bödiker ML, Graf G, Schmidbauer H (Hrsg) Hospiz ist Haltung – Kurshandbuch Ehrenamt. hospiz verlag, Ludwigsburg, S 94–101
24.
Zurück zum Zitat Roth RA (1997) Das Ehrenamt. Freiwilliges, unbezahltes Bürgerengagement in einer pluralistischen Gesellschaft. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München Roth RA (1997) Das Ehrenamt. Freiwilliges, unbezahltes Bürgerengagement in einer pluralistischen Gesellschaft. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München
25.
Zurück zum Zitat Rauschenbach T (2002) Gibt es ein „neues Ehrenamt“? Zum Stellenwert des Ehrenamtes in einem modernen System sozialer Dienste. In: Deutscher Bundestag Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/089/1408900.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2016 Rauschenbach T (2002) Gibt es ein „neues Ehrenamt“? Zum Stellenwert des Ehrenamtes in einem modernen System sozialer Dienste. In: Deutscher Bundestag Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. http://​dip21.​bundestag.​de/​dip21/​btd/​14/​089/​1408900.​pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2016
26.
Zurück zum Zitat Beck-Gernsheim E (2010) Was kommt nach der Familie? Alte Leitbilder und neue Lebensformen, 3. Aufl. C.H. Beck, München Beck-Gernsheim E (2010) Was kommt nach der Familie? Alte Leitbilder und neue Lebensformen, 3. Aufl. C.H. Beck, München
27.
Zurück zum Zitat Begemann V, Seidel S (2015) Nachhaltige Qualifizierung des Ehrenamtes in der ambulanten Hospizarbeit und Palliativversorgung in Niedersachsen. hospiz verlag, Ludwigsburg Begemann V, Seidel S (2015) Nachhaltige Qualifizierung des Ehrenamtes in der ambulanten Hospizarbeit und Palliativversorgung in Niedersachsen. hospiz verlag, Ludwigsburg
29.
Zurück zum Zitat Fleckinger S (2013) Ehrenamtlichkeit in Palliative Care. Zwischen hospizlich-palliativer Sorgekultur und institutionalisierter Dienstleistung. Springer VS, WiesbadenCrossRef Fleckinger S (2013) Ehrenamtlichkeit in Palliative Care. Zwischen hospizlich-palliativer Sorgekultur und institutionalisierter Dienstleistung. Springer VS, WiesbadenCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Neumann D (2016) Das Ehrenamt nutzen. Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik. Transcript, BielefeldCrossRef Neumann D (2016) Das Ehrenamt nutzen. Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik. Transcript, BielefeldCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Rammstedt O (1978) Soziale Bewegung. Suhrkamp, Frankfurt/Main Rammstedt O (1978) Soziale Bewegung. Suhrkamp, Frankfurt/Main
32.
Zurück zum Zitat Kriesi H (1992) Organisationsentwicklung von sozialen Bewegungen. Neue Soz Beweg 4:85–93 Kriesi H (1992) Organisationsentwicklung von sozialen Bewegungen. Neue Soz Beweg 4:85–93
33.
Zurück zum Zitat Beck-Gernsheim E (1994) Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft. Polit Zeitgesch 44(B 29/3):3–14 Beck-Gernsheim E (1994) Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft. Polit Zeitgesch 44(B 29/3):3–14
34.
Zurück zum Zitat Klie T (2013) Caring Community. Leitbild für Kirchengemeinden in einer Gesellschaft des langen Lebens? Kirchen Ländlichen Raum 3:16–21 Klie T (2013) Caring Community. Leitbild für Kirchengemeinden in einer Gesellschaft des langen Lebens? Kirchen Ländlichen Raum 3:16–21
35.
Zurück zum Zitat Wegleitner K (2015) Compassionate Communities. Von der institutionellen Versorgung zur Sorgekultur, vom „professionalisierten“ Ehrenamt zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Leitfaden 4:23–29CrossRef Wegleitner K (2015) Compassionate Communities. Von der institutionellen Versorgung zur Sorgekultur, vom „professionalisierten“ Ehrenamt zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Leitfaden 4:23–29CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Dörner K (2007) Leben und Sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem. Paranus Verlag, Neumünster Dörner K (2007) Leben und Sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem. Paranus Verlag, Neumünster
37.
Zurück zum Zitat Dörner K (2012) Helfensbedürftig. Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert. Paranus Verlag, Neumünster Dörner K (2012) Helfensbedürftig. Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert. Paranus Verlag, Neumünster
38.
Zurück zum Zitat Heller A (2015) Sorgekulturen des Sterbens. Hospizlich-palliative Kultur vom Krankenhaus bis zur Kommune. Theol Prakt Quartalsschr 163:115–122 Heller A (2015) Sorgekulturen des Sterbens. Hospizlich-palliative Kultur vom Krankenhaus bis zur Kommune. Theol Prakt Quartalsschr 163:115–122
39.
Zurück zum Zitat Klie T (2014) Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. Pattloch, München Klie T (2014) Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. Pattloch, München
40.
Zurück zum Zitat Rommelspacher B (1995) Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda, Berlin Rommelspacher B (1995) Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda, Berlin
41.
Zurück zum Zitat Munsch C (2011) Engagement und soziale Ungleichheit. In: Olk T, Birger H (Hrsg) Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Beltz Juventa, Weinheim, S 747–757 Munsch C (2011) Engagement und soziale Ungleichheit. In: Olk T, Birger H (Hrsg) Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Beltz Juventa, Weinheim, S 747–757
42.
Zurück zum Zitat Braun S (2011) Sozialkapital. In: Olk T, Birger H (Hrsg) Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Beltz Juventa, Weinheim, S 54–64 Braun S (2011) Sozialkapital. In: Olk T, Birger H (Hrsg) Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Beltz Juventa, Weinheim, S 54–64
43.
Zurück zum Zitat Voigtländer LE (2015) Armut und Engagement. Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslangen. Transcript, Bielefeld Voigtländer LE (2015) Armut und Engagement. Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslangen. Transcript, Bielefeld
44.
Zurück zum Zitat Weihrauch B (2014) Von der Charta zur Nationalen Strategie – ein Gemeinschaftsprojekt für mehr „Zugangsgerechtigkeit“ und „Letztverlässlichkeit“. Hospiz Z 61:6–9 Weihrauch B (2014) Von der Charta zur Nationalen Strategie – ein Gemeinschaftsprojekt für mehr „Zugangsgerechtigkeit“ und „Letztverlässlichkeit“. Hospiz Z 61:6–9
Metadaten
Titel
Bürgerbewegte Ehrenamtlichkeit in der Betreuung am Lebensende
Herausforderungen, Probleme, Perspektiven
verfasst von
Prof. Dr. Werner Schneider
Publikationsdatum
22.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Pflege
Palliativkompetenz
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2472-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.