Skip to main content
Erschienen in:

13.11.2015 | neues aus des forschung

Durchbruchschmerzen

Bukkales Fentanyl versus Morphin

verfasst von: Peter Leiner

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit bukkal verabreichten Fentanyltabletten lassen sich Durchbruchschmerzen besser lindern als mit oral appliziertem Morphin, wie aus den Ergebnissen einer italienischen Studie hervorgeht. In der Studie wurden Krebspatienten, die unter einer analgetischen Basistherapie standen, angehalten, dann um eine Medikation gegen Durchbruchschmerzen zu bitten, wenn die Schmerzen stärker wurden. Über drei Tage erhielten 68 Patienten bukkales Fentanyl (100 µg) oder orales Morphin (10 mg) im Cross-over-Design. …
Literatur
Zurück zum Zitat Mercadante S et al. Fentanyl Buccal Tablet vs. Oral Morphine in Doses Proportional to the Basal Opioid Regimen for the Management of Breakthrough Cancer Pain: A Randomized, Crossover, Comparison Study. J Pain Symptom Manage. 2015 Nov;50(5):579-86.CrossRefPubMed Mercadante S et al. Fentanyl Buccal Tablet vs. Oral Morphine in Doses Proportional to the Basal Opioid Regimen for the Management of Breakthrough Cancer Pain: A Randomized, Crossover, Comparison Study. J Pain Symptom Manage. 2015 Nov;50(5):579-86.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Durchbruchschmerzen
Bukkales Fentanyl versus Morphin
verfasst von
Peter Leiner
Publikationsdatum
13.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-015-0996-1

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.