Skip to main content

Bulletin of Experimental Biology and Medicine

1997 - 2025
Jahrgänge
341
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Bulletin of Experimental Biology and Medicine is a translation of two Russian journals: Byulleten Eksperimental'noi Biologii i Meditsiny and Kletochnye Tekhnologii v Biologii i Meditsine.

Bulletin of Experimental Biology and Medicine presents original peer reviewed research papers and brief reports on priority new research results in physiology, biochemistry, biophysics, pharmacology, immunology, microbiology, genetics, oncology, and other topics. Recently introduced sections of the journal, entitled Biogerontology and Human Ecology cover novel trends in science.

World scientific interest in stem cells prompted inclusion into Bulletin of Experimental Biology and Medicine a quarterly scientific journal called Cell Technologies in Biology and Medicine. This publishes only original papers from the leading research institutions on molecular biology of stem and progenitor cells, stem cell as the basis of gene therapy, molecular language of cell-to-cell communication, cytokines, chemokines, growth and other factors, pilot projects on clinical use of stem and progenitor cells.

Metadaten
Titel
Bulletin of Experimental Biology and Medicine
Abdeckung
Volume 123/1997 - Volume 178/2025
Verlag
Springer US
Elektronische ISSN
1573-8221
Print ISSN
0007-4888
Zeitschriften-ID
10517
DOI
https://doi.org/10.1007/10517.1573-8221

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.