Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 10/2024 Einsamkeit und Gesundheit

Inhalt (13 Artikel)

Einsamkeit: Ein Begriff für viele Wirklichkeiten

  • Open Access
  • Editorial

Joseph Kuhn, Martin Härter, Peter Brieger, Steffi G. Riedel-Heller

Einsamkeit als Gesundheitsrisiko: Eine narrative Übersichtsarbeit

Susanne Buecker, Anne Neuber

Einsamkeit in Bayern vor und während der COVID-19-Pandemie

Johannes Brettner, Constantin Wiegel, Veronika Reisig, Renate Übe, Wolfgang H. Caselmann, Joseph Kuhn

Der Zusammenhang zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit – Ergebnisse der LIFE-Adult-Studie

Charlyn Görres, Jana Hoßbach, Alexander Pabst, Melanie Luppa, Janine Stein, Franziska D. Welzel, Franziska U. Jung, Felix S. Hussenoeder, Christoph Engel, Toralf Kirsten, Nigar Reyes, Kerstin Wirkner, Steffi G. Riedel-Heller, Margrit Löbner

Einsamkeit bei Arbeitslosen mit psychischen Erkrankungen

  • Open Access
  • Angst
  • Leitthema

Felix S. Hussenoeder, Maria Koschig, Ines Conrad, Alexander Pabst, Katharina Gatzsche, Luise Bieler, Mathias Alberti, Katarina Stengler, Steffi G. Riedel-Heller

Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland

  • Open Access
  • Leitthema

André Hajek, Hans-Helmut König

Einsamkeit am Lebensende

  • Open Access
  • Leitthema

Annina Seiler, Sophia Rose Evstigneev, Zehra Hepp, Caroline Hertler, Simon Peng-Keller, David Blum

Einsamkeitsbarometer 2024: Methodik und ausgewählte Ergebnisse

  • Leitthema

Janosch Schobin, Martin Gibson-Kunze, Céline Arriagada

Internetbasierte Selbsthilfe bei Einsamkeit – Eine systematische Übersicht

  • Open Access
  • Leitthema

Milena Imwinkelried, Noëmi Seewer, Thomas Berger, Tobias Krieger

Wissen zu und Umsetzung von institutionellen Schutzkonzepten in deutschen Krankenhäusern als Teil des medizinischen Kinderschutzes

Anna Eberhardt, Verena Sterz-Burdack, Elisa König, Jörg M. Fegert, Ulrike Hoffmann

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.