Zum Inhalt

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 12/2021 COVID-19 und Public Health: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Inhalt (16 Artikel)

SARS-CoV-2-Seroprävalenz bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein Überblick

Roma Thamm, Nina Buttmann-Schweiger, Julia Fiebig, Christina Poethko-Müller, Franziska Prütz, Giselle Sarganas, Hannelore Neuhauser

Welche Rolle spielen Kinder in Schulen und Kindertagesstätten bei der Übertragung von SARS-CoV-2? – Eine evidenzbasierte Perspektive

Anna Kern, Jessica Diebenbusch, Reinhard Berner, Ingeborg Krägeloh-Mann, Freia De Bock, Herbert Renz-Polster, Johannes Hübner

Belastung von Eltern mit Kindern im Schulalter während verschiedener Phasen der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Eine Analyse der COVID-19-Snapshot-Monitoring-(COSMO‑)Daten

Julia Elisabeth Rabe, Hannah Schillok, Christina Merkel, Stephan Voss, Michaela Coenen, Freia De Bock, Ursula von Rüden, Anke Bramesfeld, Caroline Jung-Sievers, Cornelia Betsch, Lars Korn, Lisa Felgendreff, Sarah Eitze, Philipp Schmid, Philipp Sprengholz, Lothar Wieler, Patrick Schmich, Heidrun Thaiss, Freia De Bock, Ursula von Rüden, Christina Merkel, Boris Orth, Volker Stollorz, Michael Ramharter, Michael Bosnjak, Saad Omer

Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie

  • Open Access
  • Angst
  • Leitthema

Ulrike Ravens-Sieberer, Anne Kaman, Christiane Otto, Adekunle Adedeji, Ann-Kathrin Napp, Marcia Becker, Ulrike Blanck-Stellmacher, Constanze Löffler, Robert Schlack, Heike Hölling, Janine Devine, Michael Erhart, Klaus Hurrelmann

Die psychische Belastung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien während der COVID-19-Pandemie und der Zusammenhang mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten

Manfred Döpfner, Julia Adam, Carolina Habbel, Birte Schulte, Karen Schulze-Husmann, Michael Simons, Fabiola Heuer, Christiane Wegner, Stephan Bender, Manfred Döpfner, Julia Adam, Carolina Habbel, Karen Schulze-Husmann, Michael Simons, Jan Schwendowius, Fabiola Heuer, Christiane Wegner, Stephan Bender, Beate Herpertz-Dahlmann, Luise Poustka, Birte Schulte, Stephan Bender, Juliane Münch, Burkhard Tönshoff, Alexander Joachim, Lena T. Birzele, Eva Möhler

Anstieg depressiver Symptome bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen während des ersten Lockdowns in Deutschland

Elias Naumann, Ellen von den Driesch, Almut Schumann, Carolin Thönnissen

Kinder in der COVID-19 Pandemie und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD)

Ursel Heudorf, René Gottschalk, Antoni Walczok, Peter Tinnemann, Katrin Steul

Lüftungskonzepte in Schulen zur Prävention einer Übertragung hochinfektiöser Viren (SARS-CoV‑2) über Aerosole in der Raumluft

Wolfram Birmili, Hans-Christoph Selinka, Heinz-Jörn Moriske, Anja Daniels, Wolfgang Straff

Infektionsgeschehen und Eindämmungsmaßnahmen in Kitas während der COVID-19-Pandemie – Erkenntnisse aus der Corona-KiTa-Studie

Julika Loss, Susanne Kuger, Udo Buchholz, Ann-Sophie Lehfeld, Gianni Varnaccia, Walter Haas, Susanne Jordan, Bernhard Kalicki, Anja Schienkiewitz, Thomas Rauschenbach

Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten: Ein systematischer Review

Alice Freiberg, Katy Horvath, Taurai Monalisa Hahne, Stephanie Drössler, Daniel Kämpf, Anke Spura, Bernhard Buhs, Nadine Reibling, Freia De Bock, Christian Apfelbacher, Andreas Seidler

Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

  • Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Giemen beim Vorschulkind: Ist mit weiteren Anfällen zu rechnen?

Wenn ein Vorschulkind mit pfeifenden Atemgeräuschen in der Praxis vorstellig wird, steckt häufig eine Virusinfektion dahinter. Einige Kinder erleiden allerdings im Verlauf immer wieder solche Anfälle. In einer britischen Kohortenstudie wurde untersucht, welche Risikofaktoren bei Vorschulkindern auf weitere Anfälle hindeuten.

Podcast

Morbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?

Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Crohn spielen – darüber haben wir mit Prof. Andreas Stallmach, einem der Koordinatoren der S3-Leitlinie zu Morbus Crohn, gesprochen.

Verdoppeltes AMD-Risiko unter GLP1-Rezeptoragonisten

Eine retrospektive Kohortenstudie aus Kanada weist auf ein mehr als verdoppeltes Risiko für eine neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (nAMD) bei Diabetikern unter Semaglutid. Das Risiko scheint mit der Dauer der Behandlung zuzunehmen.

Kontinuierliches und Intervallfasten im Vergleich

Besser dauerhaft Kalorien einsparen oder intermittierend? Und in welchen Intervallen? In einer Netzwerk-Metaanalyse wurden die verschiedenen Ansätze mit Blick auf Gewicht und andere kardiometabolische Faktoren verglichen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.