Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 3/2019 Präventionspotenziale in stationären Pflegeeinrichtungen

Inhalt (22 Artikel)

Das Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Pflegeeinrichtung

  • Open Access
  • Pflege
  • Editorial

Andreas Kruse, Heidrun M. Thaiss, Theresia Rohde

Selbstgestaltungs- und Präventionspotenziale hochaltriger Menschen in der stationären Langzeitversorgung

  • Open Access
  • Pflege
  • Leitthema

Andreas Kruse, Gabriele Becker, Hartmut Remmers, Eric Schmitt, Andrea Wetzel

Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung

  • Open Access
  • Pflege
  • Leitthema

Stefan Blüher, Adelheid Kuhlmey

Das „Lübecker Modell Bewegungswelten“ – Ergebnisse der Effektevaluation

  • Open Access
  • Pflege
  • Leitthema

Sonja Krupp, Jennifer Kasper, Anne Hermes, Friedrich Balck, Christina Ralf, Thorsten Schmidt, Burkhard Weisser, Martin Willkomm

Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Pflege: Das Projekt QualiPEP

  • Open Access
  • Pflege
  • Leitthema

Anke Tempelmann, Kai Kolpatzik, Heidi Ehrenreich, Miriam Ströing, Christian Hans

Stärkung präventiver Potenziale in der Pflegeberatung

  • Open Access
  • Pflege
  • Leitthema

Sibylle Angele, Claudia Calero

Gesundheitsberichterstattung über Vergiftungen in Deutschland – Wissenschaftliche Untersuchung zur Einrichtung eines nationalen Monitorings von Vergiftungen in Deutschland

Esther Feistkorn, Matthias Greiner, Herbert Desel, Michael Schaefer, Adelgunde Graefe, Heike Franke, Axel Hahn

Ausschreibung des Langener Wissenschaftspreises 2019

Dörte Ruhaltinger

Background paper to the decision to recommend the vaccination with the inactivated herpes zoster subunit vaccine

  • Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

A. Siedler, J. Koch, E. Garbe, H. Hengel, R. von Kries, T. Ledig, T. Mertens, F. Zepp, K. Überla

Erratum zu: Impfen bei Immundefizienz

Stephan Ehl, Christian Bogdan, Tim Niehues, Gerd Burchard, Ulrich Baumann, Jane Hecht, Judith Koch, Johannes G. Liese, Jennifer Neubert, Miriam Wiese-Posselt, Fred Zepp

Erratum zu: Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung

  • Open Access
  • Erratum

Stefan Blüher, Adelheid Kuhlmey

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Eine Metaanalyse von fünf klinischen Studien bestätigt: Eine intensive Blutdrucksenkung unter systolisch 120 mmHg geht mit einer geringeren Mortalität und weniger kardiovaskulären Ereignissen einher als eine Senkung unter 140 mmHg. Allerdings nimmt das Risiko für Nebenwirkungen bei intensiver Blutdrucksenkung deutlich zu.

Zu Hause ist es im Alter nicht unbedingt am schönsten

Die meisten Menschen wünschen sich, zu Hause alt zu werden und den Weg ins Pflegeheim zu vermeiden. Dabei kommt es freilich sehr auf die Umstände an, wie eine Studie zeigt.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Vorhofflimmern plus KHK: Die optimale antithrombotische Langzeittherapie

Antikoagulation allein oder in Kombination mit einem Plättchenhemmer – was ist bei Koexistenz von KHK und Vorhofflimmern die optimale antithrombotische Langzeittherapie? Eine neue Metaanalyse könnte bei der Entscheidung hilfreich sein.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.