Zum Inhalt

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 3/2025 Förderung von Gesundheitskompetenz – eine multiprofessionelle Aufgabe für Forschung und Praxis

Inhalt (14 Artikel)

Etablierung und Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz in Deutschland

  • Open Access
  • Leitthema

Doris Schaeffer, Lennert Griese, Klaus Hurrelmann

Das Konzept Gesundheitskompetenz im Wandel

  • Open Access
  • Leitthema

Saskia Maria De Gani, Elena Alder, Anna-Sophia Beese

Gesundheitskompetenz messen: Methoden und Instrumente zur Erfassung der allgemeinen Gesundheitskompetenz bei Erwachsenen

  • Open Access
  • Leitthema

Robert Griebler, Thomas Link, Denise Schütze, Christa Straßmayr

Organisationale Gesundheitskompetenz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – Stand und Perspektiven

  • Open Access
  • Leitthema

Eva Maria Bitzer, Nicola Häberle, Katharina Rathmann, Zeynep Islertas

Entwicklung und Evaluation eines Kriterienkatalogs zur organisationsbezogenen Gesundheitskompetenz

  • Leitthema

Daniel Lüdecke, Olaf von dem Knesebeck, Martin Härter, Izumi Klockmann, Johanna Heeg

Professionelle Gesundheitskompetenz. Berufs- und geschlechtsspezifische Aspekte

  • Open Access
  • Leitthema

Lennert Griese, Doris Schaeffer

Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland

Denise Renninger, Lisa Stauch, Lisa Fischer, Anja Hartmann, Pia Rangnow, Kevin Dadaczynski, Orkan Okan

Problematische Nutzung digitaler Medien und Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Befunde der HBSC-Studie 2022

  • Open Access
  • Leitthema

Kevin Dadaczynski, Anne Kaman, Ulrike Ravens-Sieberer, Saskia M. Fischer, Ludwig Bilz, Saskia Sendatzki, Ronja M. Helmchen, Katharina Rathmann, Matthias Richter

Partizipation gestalten – digitale Gesundheitskompetenz fördern

Gabriele Seidel, Anabel Bornemann, Antje Meyer, Jürgen Kretschmer, Jens Krug, Marie-Luise Dierks

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Kardiologen, kümmert Euch um das Thema Gewichtsreduktion!

Die kardiologische US-Fachgesellschaft ACC hat ein Konsensus-Statement publiziert, das auf neue medikamentöse Therapien zur Gewichtsreduktion zielt. Das ACC sieht gute Gründe, warum sich gerade Kardiologinnen und Kardiologen dieses Themas verstärkt annehmen sollten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.