Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 5/2019 Gesundheitliche Herausforderungen des Klimawandels

Inhalt (18 Artikel)

Gesundheitliche Vorteile von Klimaschutzmaßnahmen – wie Haushalte und Politik profitieren können

Alina Herrmann, Lea de Jong, Corinne Kowalski, Rainer Sauerborn

Neue Wege zur Prävention gesundheitlicher Risiken und der Übersterblichkeit von älteren Menschen bei extremer Hitze

Clemens Becker, Alina Herrmann, Walter E. Haefeli, Kilian Rapp, Ulrich Lindemann

Schätzung hitzebedingter Todesfälle in Deutschland zwischen 2001 und 2015

Matthias an der Heiden, Stefan Muthers, Hildegard Niemann, Udo Buchholz, Linus Grabenhenrich, Andreas Matzarakis

Monitoring hitzebedingter Sterblichkeit in Hessen

Hendrik Siebert, Helmut Uphoff, Henny Annette Grewe

Perspektiven für ein bundesweites Pollenmonitoring in Deutschland

  • Open Access
  • Positionspapier

Regine Baeker, Karl-Christian Bergmann, Jeroen Buters, Thomas Dümmel, Christina Endler, Thomas Fuchs, Stefan Gilge, Kai Gloyna, Ruth Heesen, Caroline Herr, Martin Hicke, Conny Höflich, Ludger Klimek, Susanne Kutzora, Marcel Langner, Hans-Guido Mücke, Gudrun Petzold, Silvia Pleschka, Stefani Röseler, Anja Schwalfenberg, Sven Simon, Wolfgang Straff, Alisa Weber, Barbora Werchan, Matthias Werchan

Richtwerte für Stickstoffdioxid (NO2) in der Innenraumluft

  • Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

Kortisonspray am besten nachmittags?

Wie gut inhalative Kortikosteroide bei allergischem Asthma wirken, hängt womöglich auch von der Tageszeit ab, zu der sie appliziert werden. Besonders vorteilhaft könnte die Inhalation am Nachmittag sein.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.