Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 6/2017 Umweltmedizin

Inhalt (14 Artikel)

Umwelteinflüsse medizinisch bewerten

Wolfgang Straff, Hildegard Niemann

Allergie – eine Umwelterkrankung!

Claudia Traidl-Hoffmann

Umweltmedizinische Syndrome

Gerhard A. Wiesmüller, Claudia Hornberg

Umweltmedizinische Relevanz von luftgetragenen Mikroorganismen im Außen- und Innenbereich

Sandra M. Walser, Bernhard Brenner, Stefanie Heinze, Regine Szewzyk, Eike Wolter, Caroline E. W. Herr

Vergiftungen in Deutschland

Herbert Desel, Helmut Hentschel, Andreas Stürer

Endokrine Modulatoren

  • Leitthema

M. Hoffmann, S. Gebauer, M. Nüchter, R. Baber, J. Ried, M. von Bergen, W. Kiess

Integration von Sekundärdaten in die Nationale Diabetes-Surveillance

Christian Schmidt, Jörg Bätzing-Feigenbaum, Anja Bestmann, Ralph Brinks, Jochen Dreß, Benjamin Goffrier, Bernd Hagen, Gunter Laux, Johannes Pollmanns, Helmut Schröder, Teresa Stahl, Jens Baumert, Yong Du, Lars Gabrys, Christin Heidemann, Rebecca Paprott, Christa Scheidt-Nave, Andrea Teti, Thomas Ziese

Impfen bei Immundefizienz

  • Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Tim Niehues, Christian Bogdan, Jane Hecht, Thomas Mertens, Miriam Wiese-Posselt, Fred Zepp

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.