Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 6/2022 Freie Themen

Inhalt (12 Artikel)

411 Mrd. €, 11,9 %

  • Open Access
  • Editorial

Joseph Kuhn

Beruflich erworbene SARS-CoV-2-Infektionen bei medizinischem Personal in Frankfurt am Main von März bis August 2020

  • Open Access
  • COVID-19
  • Originalien und Übersichten

Anton Sundberg, René Gottschalk, Sabine Wicker

COVID-19-Pandemiekrisenstäbe: Organisation, Befugnisse und Herausforderungen – Strukturelle Gegebenheiten verstehen und nutzen

  • Open Access
  • COVID-19
  • Originalien und Übersichten

Isabell Klinger, Maria Heckel, Sophie Shahda, Ursula Krisen, Silke Stellmacher, Sandra Kurkowski, Christian Junghanß, Christoph Ostgathe

Postpartale Depression – wer kümmert sich? Versorgungszugänge über Hebammen, Gynäkologie, Pädiatrie und Allgemeinmedizin

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien und Übersichten

Silke Pawils, Eileen Kochen, Nora Weinbrenner, Viola Loew, Kornelia Döring, Daria Daehn, Claudia Martens, Philip Kaczmarek, Babette Renneberg

Potenzielle Auswirkungen erhöhter Alkoholsteuern auf die alkoholbedingte Krankheitslast in Deutschland: Eine Modellierungsstudie

  • Open Access
  • Originalien und Übersichten

Carolin Kilian, Pol Rovira, Maria Neufeld, Jakob Manthey, Jürgen Rehm

Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit: Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse in einem Berliner Gesundheitszentrum für Obdachlose

  • Open Access
  • Originalien und Übersichten

Uwe Knörle, Stefan Gutwinski, Stefan N. Willich, Anne Berghöfer

Notfallsituationen und Krankenhauszuweisungen in Pflegeeinrichtungen – ein Scoping-Review zu Begleitumständen und versorgungsrelevanten Maßnahmen

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien und Übersichten

Carsten Bretschneider, Juliane Poeck, Antje Freytag, Andreas Günther, Nils Schneider, Sven Schwabe, Jutta Bleidorn

Verhütung in der deutschsprachigen Wikipedia: Eine Inhalts- und Qualitätsanalyse

Nicola Döring, Stephan Lehmann, Claudia Schumann-Doermer

Strategien zum rationalen Antibiotikaeinsatz im ambulanten Sektor – Ergebnisse eines Workshops mit wichtigen Akteuren des Gesundheitswesens

Denise Rabold, Muna Abu Sin, Reinhard Bornemann, Alexandra Clarici, Tim Eckmanns, Johannes Hartmann, Julia Hermes, Susanne B. Schink, Roland Tillmann, Ines Perea

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.