Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 9/2018 Arzneimitteltherapiesicherheit – Problemlagen und Strategien zur Optimierung des Medikationsprozesses

Inhalt (19 Artikel)

AMTS für und mit Patienten, digital und interprofessionell

  • Editorial

Ingrid Schubert, Petra A. Thürmann

Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern

  • Leitthema

Ursula Köberle, Thomas Stammschulte, Ursula Gundert-Remy, Martina Pitzer, Katrin Bräutigam

Aufdeckung von Arzneimittelrisiken nach der Zulassung

  • Leitthema

Ronja Foraita, Louis Dijkstra, Felix Falkenberg, Marco Garling, Roland Linder, René Pflock, Mariam R. Rizkallah, Markus Schwaninger, Marvin N. Wright, Iris Pigeot

Schulungsmaterial zur Minimierung von Arzneimittelrisiken

Lothar Heymans, Martin Huber, Norbert Paeschke, Harriet Palissa, Brigitte Keller-Stanislawski

Der bundeseinheitliche Medikationsplan in der Praxis

  • Open Access
  • Pflege
  • Leitthema

Harald Dormann, Renke Maas, Christiane Eickhoff, Uta Müller, Martin Schulz, Danny Brell, Petra A. Thürmann, Frank Dörje, Bettina Plank-Kiegele, Manuela Linß, Christian Heidl, Martin Sedlmayr, Simone Schächtele, Susanne Schuster, Johanna Mathes, Zahra Abbas, Kristina Friedland, Hans-Ulrich Prokosch, Michael Bangemann, Werner Spiegl, Franz Jobst, Claudia Röck, Jürgen Zerth, Martin F. Fromm, Natalie Bräuer, Dominic Fenske, Hagen Kellner, Harald Lapp, Marvin Münch, Jessica Papst, Miriam Felberg, Dirk Klintworth, Sabine Breiholz, Ann Kathrin Strunz, Hanna Seidling, Anette Lampert

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

  • Leitthema

Ute Blassmann, Benedict Morath, Andreas Fischer, Holger Knoth, Torsten Hoppe-Tichy

Arzneimitteltherapiesicherheit bei Heimbewohnern

Ulrich Jaehde, Petra Thürmann

Arzneimitteltherapiesicherheit bei Kindern

  • Leitthema

Antje Neubert, Wolfgang Rascher

Komplexe Arzneimitteltherapien vereinfachen

  • Leitthema

Viktoria S. Wurmbach, Anette Lampert, Steffen J. Schmidt, Simone Bernard, Petra A. Thürmann, Stefan Wilm, Achim Mortsiefer, Attila Altiner, Lisa Sparenberg, Joachim Szecsenyi, Frank Peters-Klimm, Petra Kaufmann-Kolle, Hanna M. Seidling, Walter E. Haefeli

Medikationssicherheit: Wo steht die Schweiz?

Liat Fishman, Lea Brühwiler, David Schwappach

BURDEN 2020—Burden of disease in Germany at the national and regional level

  • Aus den Herausgeberinstituten

Alexander Rommel, Elena von der Lippe, Dietrich Plaß, Annelene Wengler, Aline Anton, Christian Schmidt, Katrin Schüssel, Gabriela Brückner, Helmut Schröder, Michael Porst, Janko Leddin, Myriam Tobollik, Jens Baumert, Christa Scheidt-Nave, Thomas Ziese

Erratum to: BURDEN 2020—Burden of disease in Germany at the national and regional level

  • Erratum

Alexander Rommel, Elena von der Lippe, Dietrich Plaß, Annelene Wengler, Aline Anton, Christian Schmidt, Katrin Schüssel, Gabriela Brückner, Helmut Schröder, Michael Porst, Janko Leddin, Myriam Tobollik, Jens Baumert, Christa Scheidt Nave, Thomas Ziese

Background paper for the recommendation of HPV vaccination for boys in Germany

  • Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Anja Takla, Miriam Wiese-Posselt, Thomas Harder, Jörg J. Meerpohl, Marianne Röbl-Mathieu, Martin Terhardt, Marianne van der Sande, Ole Wichmann, Fred Zepp, Stefanie J. Klug

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.