Skip to main content
Erschienen in:

04.01.2020 | Scientific Letter

Burkholderia cepacia Brain Abscess in a Term Neonate

verfasst von: Prince Pareek, Bhvya Gupta, Chinmay Chetan, Nishant Banait, Sujata Deshpande, Priscilla Joshi, Pradeep Suryawanshi

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: Brain abscess is a rare complication of neonatal meningitis. Gram negative organisms like citrobacter, proteus, and pseudomonas are usual organisms responsible for brain abscess but Burkholderia cepacia (B. cepacia) is very rare. We report a case of neonatal brain abscess caused by B. cepacia. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tille PM. Pseudomonas, Burkholderia and similar organisms. In: Tille PM, editor. Bailey and Scott’s Diagnostic Microbiology, 13th ed. St. Louis: Elsevier; 2014. p. 335–47. Tille PM. Pseudomonas, Burkholderia and similar organisms. In: Tille PM, editor. Bailey and Scott’s Diagnostic Microbiology, 13th ed. St. Louis: Elsevier; 2014. p. 335–47.
2.
Zurück zum Zitat Patra S, Bhat YR, Lewis LE, et al. Burkholderia cepacia sepsis among neonates. Indian J Pediatr. 2014;81:1233–6.CrossRef Patra S, Bhat YR, Lewis LE, et al. Burkholderia cepacia sepsis among neonates. Indian J Pediatr. 2014;81:1233–6.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Renier D, Flandin C, Hirsch E, Hirsch JF. Brain abscesses in neonates. A study of 30 cases. J Neurosurg. 1988;69:877–82.CrossRef Renier D, Flandin C, Hirsch E, Hirsch JF. Brain abscesses in neonates. A study of 30 cases. J Neurosurg. 1988;69:877–82.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Carey ME, Chou SN, French LA. Experience with brain abscesses. J Neurosurg. 1972;36:1–9.CrossRef Carey ME, Chou SN, French LA. Experience with brain abscesses. J Neurosurg. 1972;36:1–9.CrossRef
Metadaten
Titel
Burkholderia cepacia Brain Abscess in a Term Neonate
verfasst von
Prince Pareek
Bhvya Gupta
Chinmay Chetan
Nishant Banait
Sujata Deshpande
Priscilla Joshi
Pradeep Suryawanshi
Publikationsdatum
04.01.2020
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-019-03156-3

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.