Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2014 | Originalien

Burn out – slow down?

Multitasking und virtuelle Mobilität im Alltag Jugendlicher

verfasst von: Dr. B. Großegger

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

B. Großegger wirft in diesem Beitrag einen kritischen Blick auf Multitasking und virtuelle Mobilität im Leben Jugendlicher. Die Autorin zeigt, wie sich Paradoxien einer digitalen Hochgeschwindigkeitsgesellschaft im jugendlichen Bildungs- und Freizeitalltag widerspiegeln, und regt zum Nachdenken über jugendgerechte Strategien in Bezug auf Work-life-Balance und Burn-out-Prävention an.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Großegger B (2010) „Zu viel Gesundheit ist auch nicht gesund, weil da geht mir etwas ab.“ Jugendliche als Zielgruppe der Gesundheitsförderung. In: Hackauf H, Ohlbrecht H (Hrsg) Jugend und Gesundheit: Ein Forschungsüberblick. Juventa, Weinheim, S 252–270 Großegger B (2010) „Zu viel Gesundheit ist auch nicht gesund, weil da geht mir etwas ab.“ Jugendliche als Zielgruppe der Gesundheitsförderung. In: Hackauf H, Ohlbrecht H (Hrsg) Jugend und Gesundheit: Ein Forschungsüberblick. Juventa, Weinheim, S 252–270
2.
Zurück zum Zitat Großegger B (2013) Schöne neue Online-Welt. Die „Generation Facebook“ kommuniziert entgrenzt, mobil und in Echtzeit – wohin führt der Trend? Dossier. Institut für Jugendkulturforschung, Wien Großegger B (2013) Schöne neue Online-Welt. Die „Generation Facebook“ kommuniziert entgrenzt, mobil und in Echtzeit – wohin führt der Trend? Dossier. Institut für Jugendkulturforschung, Wien
3.
Zurück zum Zitat Institut für Jugendkulturforschung (2009) Gesundheitsförderung in der Zielgruppe Jugendliche. Grundlagenstudie zu Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsstilen bei 14- bis 25-jährigem Event-Publikum im urbanen Raum und in den Regionen. Ein Forschungsprojekt im Auftrag des Fonds Gesundes Österreich. Institut für Jugendkulturforschung, Wien Institut für Jugendkulturforschung (2009) Gesundheitsförderung in der Zielgruppe Jugendliche. Grundlagenstudie zu Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsstilen bei 14- bis 25-jährigem Event-Publikum im urbanen Raum und in den Regionen. Ein Forschungsprojekt im Auftrag des Fonds Gesundes Österreich. Institut für Jugendkulturforschung, Wien
4.
Zurück zum Zitat Institut für Jugendkulturforschung (2012) Jugend-Wertestudie 2011. Tabellenband. Institut für Jugendkulturforschung, Wien Institut für Jugendkulturforschung (2012) Jugend-Wertestudie 2011. Tabellenband. Institut für Jugendkulturforschung, Wien
5.
Zurück zum Zitat Institut für Jugendkulturforschung (2013) Qualitative Explorationen im Rahmen der Grundlagenforschung. Institut für Jugendkulturforschung, Wien Institut für Jugendkulturforschung (2013) Qualitative Explorationen im Rahmen der Grundlagenforschung. Institut für Jugendkulturforschung, Wien
6.
Zurück zum Zitat Jäckel M (2010) Was unterscheidet Mediengenerationen? Theoretische und methodische Herausforderungen der Medienentwicklung. In: Media Perspektiven 5/2010, S 247–257 Jäckel M (2010) Was unterscheidet Mediengenerationen? Theoretische und methodische Herausforderungen der Medienentwicklung. In: Media Perspektiven 5/2010, S 247–257
7.
Zurück zum Zitat Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2013) JIM-Studie 2013: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Stuttgart Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2013) JIM-Studie 2013: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Neverla I (2007) Medienalltag und Zeithandeln. In: Röser J (Hrsg) MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 43–53 Neverla I (2007) Medienalltag und Zeithandeln. In: Röser J (Hrsg) MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 43–53
9.
Zurück zum Zitat Schulze G (1995) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, 5. Aufl. Campus, Frankfurt/Main Schulze G (1995) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, 5. Aufl. Campus, Frankfurt/Main
Metadaten
Titel
Burn out – slow down?
Multitasking und virtuelle Mobilität im Alltag Jugendlicher
verfasst von
Dr. B. Großegger
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-014-0154-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Pädiatrie & Pädologie 4/2014 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Kombination Doxorubicin-Trabectedin erhöht die Chancen

Doxorubicin ist ein Standardmedikament in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Leiomyosarkomen. In einer Studie hat eine französische Forschungsgruppe geprüft, ob die Zugabe von Trabectedin die Überlebenschancen verbessert.

Blinddarm-Op. durch den Nabel auch bei Kindern sicher

Die transumbilikale laparoskopisch assistierte Appendektomie (TULAA) ist auch bei Kindern offenbar ein sicheres Verfahren, wie die retrospektive Auswertung von über 1.200 Fällen aus einer Kölner Kinderklinik nahelegt.

Placebo in puncto Fiebersenkung nicht schlechter als Penicillin?

Eine aktuelle Schweizer Studie legt nahe: Werden Kinder bei Streptokokken-Pharyngitis anstelle von Amoxicillin mit Placebo behandelt, sind die Effekte auf Fieberdauer und Schmerzen gar nicht so viel kleiner. Allerdings lohnt ein Blick auf die Details.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.