Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2017

28.08.2017 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

CA 15-3

Ein Tumormarker im Bereich der Diagnostik des Mammakarzinoms

verfasst von: D. Brüggmann, D. Ohlendorf, D. Klingelhöfer, E. Wanke, Prof. Dr. G. M. Oremek, D. Quarcoo

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bestimmung von Tumormarkern im Serum stellt einen wesentlichen Bestandteil der Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung maligner Tumoren dar. CA 15-3 ist ein Marker, der in der Diagnostik des Mammakarzinoms wertvolle Aussagen ermöglicht. Aufgrund eines geringen positiven prädiktiven Werts ist dieser Tumormarker zum Screening asymptomatischer Personen ungeeignet im Rahmen arbeitsmedizinischer Vorsorgen oder sog. Manageruntersuchungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer J (2016) Hepatitis B im arbeitsmedizinischen Kontext. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 66:357–360CrossRef Bauer J (2016) Hepatitis B im arbeitsmedizinischen Kontext. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 66:357–360CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618 Bundesärztekammer (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618
4.
Zurück zum Zitat Engel K, Schmid H, Hanke J et al (1988) CA 15-3 and CEA as tumor markers in the diagnosis of the recurrence of breast cancer. Geburtshilfe Frauenheilkd 48:309–312CrossRefPubMed Engel K, Schmid H, Hanke J et al (1988) CA 15-3 and CEA as tumor markers in the diagnosis of the recurrence of breast cancer. Geburtshilfe Frauenheilkd 48:309–312CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gerber A, Hofen-Hohloch AV, Schulze J et al (2015) Tobacco smoke particles and indoor air quality (ToPIQ-II) – a modified study protocol and first results. J Occup Med Toxicol 10:5CrossRefPubMedPubMedCentral Gerber A, Hofen-Hohloch AV, Schulze J et al (2015) Tobacco smoke particles and indoor air quality (ToPIQ-II) – a modified study protocol and first results. J Occup Med Toxicol 10:5CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Hölzel D, Schubert-Fritschle G, Schmidt M et al (2016) Klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland. Onkologe 22:61–78CrossRef Hölzel D, Schubert-Fritschle G, Schmidt M et al (2016) Klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland. Onkologe 22:61–78CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Iffland Y, Muller R, Groneberg D et al (2016) High particulate matter emission from additive-free Natural American Spirit cigarettes. Springerplus 5:1958CrossRefPubMedPubMedCentral Iffland Y, Muller R, Groneberg D et al (2016) High particulate matter emission from additive-free Natural American Spirit cigarettes. Springerplus 5:1958CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Landau K, Pressel G (2009) Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen. Gentner, Stuttgart Landau K, Pressel G (2009) Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen. Gentner, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Molina R, Barak V, Van Dalen A et al (2005) Tumor markers in breast cancer – European Group on Tumor Markers recommendations. Tumour Biol 26:281–293CrossRefPubMed Molina R, Barak V, Van Dalen A et al (2005) Tumor markers in breast cancer – European Group on Tumor Markers recommendations. Tumour Biol 26:281–293CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Morfeld P, Spallek M (2016) Gefährdungsbeurteilung bei Exposition gegenüber mehreren krebserzeugenden Arbeitsstoffen. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 66:337–344CrossRef Morfeld P, Spallek M (2016) Gefährdungsbeurteilung bei Exposition gegenüber mehreren krebserzeugenden Arbeitsstoffen. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 66:337–344CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nienhaus A, Schablon A, Preisser AM et al (2014) Tuberculosis in healthcare workers – a narrative review from a German perspective. J Occup Med Toxicol 9:9–9CrossRefPubMedPubMedCentral Nienhaus A, Schablon A, Preisser AM et al (2014) Tuberculosis in healthcare workers – a narrative review from a German perspective. J Occup Med Toxicol 9:9–9CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Ohlendorf D (2016) Krebserkrankungen in Deutschland. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 66:214–215CrossRef Ohlendorf D (2016) Krebserkrankungen in Deutschland. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 66:214–215CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Onkologie L (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMFRegisterNummer: 032–045OL . Kurzversion 3.0 Onkologie L (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMFRegisterNummer: 032–045OL . Kurzversion 3.0
16.
Zurück zum Zitat Pickles T, Liu M, Berthelet E et al (2004) The effect of smoking on outcome following external radiation for localized prostate cancer. J Urol 171:1543–1546CrossRefPubMed Pickles T, Liu M, Berthelet E et al (2004) The effect of smoking on outcome following external radiation for localized prostate cancer. J Urol 171:1543–1546CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Prieto B, Miguel D, Costa M et al (2010) New quantitative electrochemiluminescence method (ECLIA) for interleukin-6 (IL-6) measurement. Clin Chem Lab Med 48:835–838CrossRefPubMed Prieto B, Miguel D, Costa M et al (2010) New quantitative electrochemiluminescence method (ECLIA) for interleukin-6 (IL-6) measurement. Clin Chem Lab Med 48:835–838CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schaller K, Pötschke-Langer M (2013) Onkologie: Rauchen verschlechtert die Wirksamkeit von Krebstherapien. Dtsch Arztebl Int 110:2018–2019 Schaller K, Pötschke-Langer M (2013) Onkologie: Rauchen verschlechtert die Wirksamkeit von Krebstherapien. Dtsch Arztebl Int 110:2018–2019
19.
Zurück zum Zitat Servaty R, Harth V, Mache S (2016) Arbeitsbedingungen in Coworking Spaces unter motivationalen und gesundheitsrelevanten Aspekten. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 66:369–372CrossRef Servaty R, Harth V, Mache S (2016) Arbeitsbedingungen in Coworking Spaces unter motivationalen und gesundheitsrelevanten Aspekten. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 66:369–372CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stranzinger J, Schilgen B, Nienhaus A (2015) Novellierung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 65:28–30CrossRef Stranzinger J, Schilgen B, Nienhaus A (2015) Novellierung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 65:28–30CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Taira AV, Merrick GS, Galbreath RW et al (2012) Prognostic importance of tobacco use in men receiving definitive prostate brachytherapy. Brachytherapy 11:446–451CrossRefPubMed Taira AV, Merrick GS, Galbreath RW et al (2012) Prognostic importance of tobacco use in men receiving definitive prostate brachytherapy. Brachytherapy 11:446–451CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
CA 15-3
Ein Tumormarker im Bereich der Diagnostik des Mammakarzinoms
verfasst von
D. Brüggmann
D. Ohlendorf
D. Klingelhöfer
E. Wanke
Prof. Dr. G. M. Oremek
D. Quarcoo
Publikationsdatum
28.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-017-0207-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2017 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsschutz – Umweltmedizin

Die Katastrophe von Bhopal

Übersichten: Arbeitsmedizin

Klimakterium und Berufstätigkeit

Passend zum Thema

DKK 2024
21. - 24. Februar 2024 | Berlin

Kongressdossier zum Deutschen Krebskongress 2024

Erfahren Sie auf dieser Seite, was auf dem DKK 2024 diskutiert wurde. Es ging um den Stellenwert der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie, um Innovationen bei Ovarial- und Glioblastom oder die teils gravierenden Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Außerdem lesen Sie zu den Dos und Don’ts des molekularpathologischen Befundberichts.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH