Skip to main content
Erschienen in: Hernia 1/2005

01.03.2005 | Invited Commentary

Can we be sure that the meshes do improve the recurrence rates?

verfasst von: Uwe Klinge, Carsten J. Krones

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In this issue of Hernia, Aufenacker et al. describe technical changes in the operative therapy of inguinal hernia in the Amsterdam region 1994–2001. The authors conclude a decreased rate of operation for recurrence due to both the rising use of mesh prostheses and an improved supervision of surgical residents. Though excellent results repeatedly have been published in personal series for various techniques, the rate of re-interventions in the routine surgery of a defined region whole supply area should be the most decisive point to select best standard techniques in the management of inguinal hernia. Nevertheless, some unsolved questions remain. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Wantz G (1995) Inguinal hernia repair, 1st edn. Karger Verlag, Basel Schumpelick V, Wantz G (1995) Inguinal hernia repair, 1st edn. Karger Verlag, Basel
2.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Nyhus L (2003) Meshes: benefits and risks. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Schumpelick V, Nyhus L (2003) Meshes: benefits and risks. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
3.
Zurück zum Zitat Flum DR, Horvath K, Koepsell T (2003) Have outcomes of incisional hernia repair improved with time? A population-based analysis. Ann Surg 237:129–135CrossRefPubMed Flum DR, Horvath K, Koepsell T (2003) Have outcomes of incisional hernia repair improved with time? A population-based analysis. Ann Surg 237:129–135CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jansen PL, Mertens PR, Klinge U, Schumpelick V (2004) The biology of hernia formation. Surgery 136:1–4 Jansen PL, Mertens PR, Klinge U, Schumpelick V (2004) The biology of hernia formation. Surgery 136:1–4
5.
Zurück zum Zitat Luijendijk RW, Hop WC, van den Tol MP, de Lange DC, Braaksma MM, JN IJ, et al (2000) A comparison of suture repair with mesh repair for incisional hernia. N Engl J Med 343:392–398CrossRefPubMed Luijendijk RW, Hop WC, van den Tol MP, de Lange DC, Braaksma MM, JN IJ, et al (2000) A comparison of suture repair with mesh repair for incisional hernia. N Engl J Med 343:392–398CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Burger JW, Luijendijk RW, Hop WC, Halm JA, Verdaasdonk EG, Jeekel J (2004) Long-term follow-up of a randomized controlled trial of suture versus mesh repair of incisional hernia. Ann Surg 240:578–583, discussion 583–585CrossRefPubMed Burger JW, Luijendijk RW, Hop WC, Halm JA, Verdaasdonk EG, Jeekel J (2004) Long-term follow-up of a randomized controlled trial of suture versus mesh repair of incisional hernia. Ann Surg 240:578–583, discussion 583–585CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Collaboration EH (2000) Mesh compared with non-mesh methods of open groin hernia repair: systematic review of randomized controlled trials. Br J Surg 87:854–859CrossRefPubMed Collaboration EH (2000) Mesh compared with non-mesh methods of open groin hernia repair: systematic review of randomized controlled trials. Br J Surg 87:854–859CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Can we be sure that the meshes do improve the recurrence rates?
verfasst von
Uwe Klinge
Carsten J. Krones
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-004-0294-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Hernia 1/2005 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.