Skip to main content

Cancer Immunology, Immunotherapy

Ausgabe 1/2014

Inhalt (9 Artikel)

Chronic inflammation and cancer: suppressing the suppressors

  • Focussed Research Review

Michal Baniyash, Moshe Sade-Feldman, Julia Kanterman

Advantages and clinical applications of natural killer cells in cancer immunotherapy

  • Focussed Research Review

Erik Ames, William J. Murphy

Antitumor immune responses induced by ionizing irradiation and further immune stimulation

  • Focussed Research Review

Benjamin Frey, Yvonne Rubner, Lorenz Kulzer, Nina Werthmöller, Eva-Maria Weiss, Rainer Fietkau, Udo S. Gaipl

Clinical evaluation of systemic and local immune responses in cancer: time for integration

  • Focussed Research Review

Dmitriy W. Gutkin, Michael R. Shurin

Two immune faces of pancreatic adenocarcinoma: possible implication for immunotherapy

  • Focussed Research Review

Alexandr V. Bazhin, Ivan Shevchenko, Viktor Umansky, Jens Werner, Svetlana Karakhanova

Cellular and molecular pathways in the tumor immunoenvironment: 3rd Cancer Immunotherapy and Immunomonitoring (CITIM) meeting, 22–25 April 2013, Krakow, Poland

  • Meeting Report

Michael R. Shurin, Viktor Umansky, Anatoli Malyguine, Arthur A. Hurwitz, Ron N. Apte, Theresa Whiteside, Anahid Jewett, Yasmin Thanavala, William J. Murphy

Neu im Fachgebiet Onkologie

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.