Skip to main content

Cancer Immunology, Immunotherapy

Ausgabe 6/2014

Inhalt (9 Artikel)

Mapping the immunosuppressive environment in uterine tumors: implications for immunotherapy

  • Open Access
  • Original Article

Anke Vanderstraeten, Catherine Luyten, Godelieve Verbist, Sandra Tuyaerts, Frederic Amant

Development of immunomonitoring of antibody-dependent cellular cytotoxicity against neuroblastoma cells using whole blood

  • Original Article

Ferdousi Chowdhury, Holger N. Lode, Mark S. Cragg, Martin J. Glennie, Juliet C. Gray

Influence of natural killer cells and perforin-mediated cytolysis on the development of chemically induced lung cancer in A/J mice

  • Original Article

Manuela Frese-Schaper, Andreas Keil, Hideo Yagita, Selina Katja Steiner, Werner Falk, Ralph Alexander Schmid, Steffen Frese

Salmonella-mediated tumor regression involves targeting of tumor myeloid suppressor cells causing a shift to M1-like phenotype and reduction in suppressive capacity

  • Original Article

Suneesh Kaimala, Yassir A. Mohamed, Nancy Nader, Jincy Issac, Eyad Elkord, Salem Chouaib, Maria J. Fernandez-Cabezudo, Basel K. al-Ramadi

Complete regression and systemic protective immune responses obtained in B16 melanomas after treatment with LTX-315

  • Open Access
  • Original Article

Ketil André Camilio, Gerd Berge, Chandra Sekhar Ravuri, Øystein Rekdal, Baldur Sveinbjørnsson

Caloric restriction maintains OX40 agonist-mediated tumor immunity and CD4 T cell priming during aging

  • Open Access
  • Original Article

Michelle Farazi, Justine Nguyen, Josef Goldufsky, Stephanie Linnane, Lisa Lukaesko, Andrew D. Weinberg, Carl E. Ruby

Immunomodulatory activity of commonly used drugs on Fc-receptor-mediated human natural killer cell activation

  • Original Article

Jakob Theorell, Anna-Lena Gustavsson, Bianca Tesi, Kristmundur Sigmundsson, Hans-Gustaf Ljunggren, Thomas Lundbäck, Yenan T. Bryceson

Neu im Fachgebiet Onkologie

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.