Skip to main content
Erschienen in:

12.12.2024 | CAR-T-Zellen | Journal club

Behandlung von drei Patienten

Weiterentwickelte CAR-T-Zellen gegen Glioblastome im Test

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Weller

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Seit Dekaden werden kaum Fortschritte in der Behandlung des Glioblastoms erzielt. Ein alternativer Ansatz der Immuntherapie beruht auf dem Einsatz von CAR-T-Zellen, die spezifisch Tumorzellen erkennen und töten können. Solche Ansätze haben bei einigen Formen von Leukämien und Lymphomen bereits eindrückliche Erfolge erzielt, waren aber bei soliden Tumoren bisher deutlich weniger wirksam. Speziell beim Glioblastom wäre auch eine lokale Applikation solcher therapeutischen Zellen denkbar. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Choi BD et al. N Engl J Med. 2024;390(14):1290-8 Choi BD et al. N Engl J Med. 2024;390(14):1290-8
Metadaten
Titel
Behandlung von drei Patienten
Weiterentwickelte CAR-T-Zellen gegen Glioblastome im Test
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Weller
Publikationsdatum
12.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0811-y

Neu im Fachgebiet Onkologie

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.