Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | CAR-T-Zellen | Journal club

CD19-positive hämatologische Neoplasien

Auch natürliche Killerzellen mit CAR ausrüstbar?

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kobold

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7-8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Der Einsatz von chimären Antigenrezeptoren (CAR), die in T-Zellen gentechnisch eingebaut worden sind, um das B-Zell-Antigen CD19 zu erkennen, hat in klinischen Studien zu hohen Remissionsraten bei Patienten mit CD19-positiven Lymphomen geführt. Darauf basiert die Zulassung von Anti-CD19-CAR-T-Zellen bei refraktären oder rezidivierenden (r/r) diffus großzelligen B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL). Diese Behandlung ist aber durch die Herstellung der CAR-T-Zellen, die nicht bei allen Patienten gelingt, und andererseits durch zum Teil schwerwiegende Toxizitäten begrenzt. In der hier kommentierten unizentrischen Phase-I/II-Studie wurde geprüft, ob sich natürliche Killerzellen (NK), die mit einem Anti-CD19-CAR ausgestattet werden, als therapeutische Alternative eignen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neelapu SS et al. N Engl J Med. 2017;377(26):2531-44 Neelapu SS et al. N Engl J Med. 2017;377(26):2531-44
2.
Zurück zum Zitat Lesch S et al. Semin Cancer Biol. 2019;S1044-579X(19)30219-6 Lesch S et al. Semin Cancer Biol. 2019;S1044-579X(19)30219-6
3.
4.
Zurück zum Zitat Elsallab M et al. Lancet Oncol. 2020;21(2):e104-e116 Elsallab M et al. Lancet Oncol. 2020;21(2):e104-e116
5.
Zurück zum Zitat Liu E et al. N Engl J Med. 2020;382(6):545-53 Liu E et al. N Engl J Med. 2020;382(6):545-53
6.
Zurück zum Zitat Bachanova V et al. Biol Blood Marrow Transplant. 2016;22(9):1602-7 Bachanova V et al. Biol Blood Marrow Transplant. 2016;22(9):1602-7
Metadaten
Titel
CD19-positive hämatologische Neoplasien
Auch natürliche Killerzellen mit CAR ausrüstbar?
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kobold
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7-8/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-020-8152-y

Neu im Fachgebiet Onkologie

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.