03.08.2020 | CAR-T-Zellen | Journal club
CD19-positive hämatologische Neoplasien
Auch natürliche Killerzellen mit CAR ausrüstbar?
verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kobold
Erschienen in:
InFo Hämatologie + Onkologie
|
Ausgabe 7-8/2020
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Hintergrund und Fragestellung: Der Einsatz von chimären Antigenrezeptoren (CAR), die in T-Zellen gentechnisch eingebaut worden sind, um das B-Zell-Antigen CD19 zu erkennen, hat in klinischen Studien zu hohen Remissionsraten bei Patienten mit CD19-positiven Lymphomen geführt. Darauf basiert die Zulassung von Anti-CD19-CAR-T-Zellen bei refraktären oder rezidivierenden (r/r) diffus großzelligen B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL). Diese Behandlung ist aber durch die Herstellung der CAR-T-Zellen, die nicht bei allen Patienten gelingt, und andererseits durch zum Teil schwerwiegende Toxizitäten begrenzt. In der hier kommentierten unizentrischen Phase-I/II-Studie wurde geprüft, ob sich natürliche Killerzellen (NK), die mit einem Anti-CD19-CAR ausgestattet werden, als therapeutische Alternative eignen. …