Skip to main content

CardioVascular and Interventional Radiology

1997 - 2025
Jahrgänge
291
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Aktuelle Ausgabe

CardioVascular and Interventional Radiology OnlineFirst articles

Über diese Zeitschrift

CardioVascular and Interventional Radiology publishes peer-reviewed original research work including laboratory and clinical investigations, technical notes, case reports, brief communications, and letters to the editor, as well as review articles, opinions, editorials, and special invited submissions in the field of cardiac, vascular, and interventional radiology. This is the official journal of the Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe, the Japanese Society of Interventional Radiology, and the British Society of Interventional Radiology.

CIRSE members: please access the journal via your CIRSE portal http:/www.cirse.org and login with your member login.

Metadaten
Titel
CardioVascular and Interventional Radiology
Abdeckung
Volume 20/1997 - Volume 48/2025
Verlag
Springer US
Elektronische ISSN
1432-086X
Print ISSN
0174-1551
Zeitschriften-ID
270
DOI
https://doi.org/10.1007/270.1432-086X

Neu im Fachgebiet Radiologie

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.