Skip to main content
Erschienen in:

22.05.2024 | Case Report

Catastrophic tumefactive acute disseminated encephalomyelitis in patient with dengue virus: a case report

verfasst von: Siripong Chayanopparat, Jiraporn Jitprapaikulsan, Tatchaporn Ongphichetmetha

Erschienen in: Journal of NeuroVirology | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Tumefactive demyelinating lesions (TDL) are a rare occurrence among inflammatory demyelinating diseases of the central nervous system, distinguished by tumor-like lesions exceeding 2 cm in diameter. While various etiologies have been associated with TDL, only a limited number of case reports document the coexistence of acute disseminated encephalomyelitis (ADEM) and TDL. Here, we present the case of a female diagnosed with dengue fever two weeks prior, who subsequently developed left hemiparesis and encephalopathy. Both her brain magnetic resonance imaging (MRI) and clinical course align with the characteristics of tumefactive ADEM.
Literatur
Zurück zum Zitat Chen WJ, Hwang KP, Fang AH (1991) Detection of IgM antibodies from cerebrospinal fluid and sera of dengue fever patients. Southeast Asian J Trop Med Public Health 22(4):659–663PubMed Chen WJ, Hwang KP, Fang AH (1991) Detection of IgM antibodies from cerebrospinal fluid and sera of dengue fever patients. Southeast Asian J Trop Med Public Health 22(4):659–663PubMed
Zurück zum Zitat World Health Organization (2009) Dengue guidelines, for diagnosis, treatment, prevention and control. World Health Organization World Health Organization (2009) Dengue guidelines, for diagnosis, treatment, prevention and control. World Health Organization
Metadaten
Titel
Catastrophic tumefactive acute disseminated encephalomyelitis in patient with dengue virus: a case report
verfasst von
Siripong Chayanopparat
Jiraporn Jitprapaikulsan
Tatchaporn Ongphichetmetha
Publikationsdatum
22.05.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of NeuroVirology / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1355-0284
Elektronische ISSN: 1538-2443
DOI
https://doi.org/10.1007/s13365-024-01210-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.