Skip to main content
Erschienen in:

05.08.2022 | Commentary

Celebrating and cerebrating the future of reproductive genetics

verfasst von: David F. Albertini

Erschienen in: Journal of Assisted Reproduction and Genetics | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

If you have not noticed, science in general, and medicine in particular, are celebrating the 200th birthday of Gregor Mendel, the monk whose peas were the foundational model system for contemporary genetics—at least according to some. This cause celebre is set against a backdrop of disturbing news as the war in the Ukraine ramps up, gun violence reaches new heights in the USA, and the realities of the Supreme Court’s decision to overturn Roe v. Wade set into action the mounting sense of desperation for all those sensitive to the needs of women and their reproductive rights. …
Metadaten
Titel
Celebrating and cerebrating the future of reproductive genetics
verfasst von
David F. Albertini
Publikationsdatum
05.08.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Assisted Reproduction and Genetics / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 1058-0468
Elektronische ISSN: 1573-7330
DOI
https://doi.org/10.1007/s10815-022-02587-w

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Folgetumoren nach TNBC sind oft Hormonrezeptor-positiv

Frauen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) erhalten nach der Primärbehandlung üblicherweise keine chemopräventive endokrine Therapie. Folgt man den Ergebnissen einer Studie, könnte das vielleicht ein Fehler sein.

Zervixkarzinom-Screening: mit 65 Jahren Schluss?

Möglicherweise profitieren nicht alle Frauen über 65 Jahre von einer Fortsetzung des Screenings auf Gebärmutterhalskrebs. Aktuelle Modellrechnungen anhand von US-Daten legen nahe, wie eine Exit-Strategie aussehen könnte.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.