Skip to main content
Erschienen in:

29.10.2018 | Imaging in Intensive Care Medicine

Cerebral fat embolism after intraosseous infusion

verfasst von: Faten May, Jérôme Hodel, Armand Mekontso Dessap, Keyvan Razazi

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

A 75-year-old male with hypertension, type 2 diabetes mellitus and a past medical history of transient ischemic attack was admitted to an out-of-hospital military emergency center in a low-income country for fever and abdominal pain. Antibiotics, analgesic drugs and fluid resuscitation were infused by intraosseous access in the left proximal tibia. The patient developed vasoplegic shock and acute respiratory failure requiring vasopressor therapy and mechanical ventilation. He was briefly hospitalized in a local intensive care unit before the transfer to our unit in France, 2 days after. Several prostatic abscesses were diagnosed and septic shock resolved after source control by transrectal drainage. The patient had a delayed awakening and confusion despite discontinuation of sedation. No petechial rash was found and echocardiography results were normal. The computed tomography scan showed discrete frontal microbleeds. Magnetic resonance imaging showed multiple bilateral low-intensity infracentimetric lesions on susceptibility-weighted imaging (SWI), distributed in supra- and subtentorial cerebellar white matter and suggesting cerebral fat embolism (Fig. 1a). Importantly, only a few of these lesions could be seen on the fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR) sequence (Fig. 1b). The neurological impairment recovered slowly. Five months later, only a slight attention deficit persisted, but SWI abnormalities remained on control MRI. Cerebral fat embolism is a classical complication of intraosseous access, and the recent SWI is a key sequence in MRI for its diagnosis.
Metadaten
Titel
Cerebral fat embolism after intraosseous infusion
verfasst von
Faten May
Jérôme Hodel
Armand Mekontso Dessap
Keyvan Razazi
Publikationsdatum
29.10.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-018-5431-2

Neu im Fachgebiet AINS

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Sedierung in der Bronchoskopie: „Die Fachinformation steht nicht über allem“

Nach der neuen deutschen Bronchoskopie-Leitlinie darf der Arzt, der die Sedierung einleitet, deren Fortführung an qualifiziertes nicht-ärztliches Personal abgeben. Die Verantwortung bleibt bei ihm. Anästhesist muss er nicht sein. 

"Nicht jeder ist ein „Kampf-NIV-ver“ – Invasive Beatmung bei ARDS

Gemäß der neuen S3-Leitlinie zur invasiven Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist es besser, Menschen mit schwerer akuter hypoxämischer Insuffizienz gleich zu intubieren.  

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.