Purpose The present study analyses the kinematics of patients with neck problems and healthy controls by estimation of Finite Helical Axis behaviour. A cross sectional study design was used to investigate whether FHA behaviour differs due to neck problems.
Methods
584 subjects were recruited from private and ambulatory institutional physiotherapy practices. Among these 171 patients with neck related problems were selected based on referral diagnosis by primary care general practitioners. Cervical kinematics were compared based on minimal convex hull, path length and mean angle of the Finite Helical Axis distribution as well as on the helical angle. Three active planar motions were registered: flexion–extension, axial rotation and lateral bending.
Results
Patients demonstrated a significantly reduced and less variable behaviour of the Finite Helical Axis during active flexion–extension and axial rotation motions as compared to healthy individuals and lateral bending.
Conclusion
Patients with neck related problems demonstrate a more restricted motion behaviour with less variability in Finite Helical Axis distribution and orientation during active planar motions. At present it is not clear whether these kinematic differences are the result or the cause of dysfunction.
Graphic abstract
These slides can be retrieved under Electronic Supplementary Material.
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.
In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.
Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.
Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.