Zum Inhalt
Erschienen in:

24.10.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Kopf-Hals-Tumoren

Was tun, wenn die First-Line-Therapie bei metastasiertem NPC versagt?

verfasst von: Dr. med. Beate Fessler

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Beim rezidivierenden oder metastasierten nasopharyngealen Karzinom (NPC) ist das Duo Gemcitabin plus Cisplatin ein Standard in der Erstlinie. Doch was ist zu tun bei Therapieversagen? Die Kombination aus Camrelizumab und Apatinib scheint einen Versuch wert zu sein. …
Metadaten
Titel
Was tun, wenn die First-Line-Therapie bei metastasiertem NPC versagt?
verfasst von
Dr. med. Beate Fessler
Publikationsdatum
24.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-023-3272-5

Neu im Fachgebiet Onkologie

„Wenig Evidenz für Leberkrebsrisiko durch die Pille“

Die Befürchtung, dass orale Kontrazeptiva das Risiko für Leberkrebs erhöhen könnten, gründet primär auf Fall-Kontroll-Studien. In riesigen Kohortenstudien finden sich wenig bis keine Belege für einen solchen Zusammenhang.

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Ergänzender Ultraschall bei hoher Brustdichte?

Dichtes Brustdrüsengewebe erschwert die Krebsfrüherkennung per Mammographie. Doch welchen Stellenwert kann ein ergänzender Ultraschall im Screening einnehmen? Die Ergebnisse der DIMASOS2-Studie sind vielversprechend – unter einer Bedingung.

Versorgungslücke in der Früherkennung?

Ob für Frauen mit intermediärem Brustkrebsrisiko eine Versorgungslücke in der Früherkennung bestehe, wird immer wieder diskutiert. „Nein“, es bestehe nur eine Wissenslücke, betonte Prof. Katja Siegmann-Luz. Das Problem sei, dass evidenzbasierte Daten fehlten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.