Skip to main content

23.05.2023 | Chekpoint-Inhibitoren | CME-Kurs

Okuläre Nebenwirkungen moderner onkologischer Therapie

Immunologische Checkpoint- und MEK/BRAF-Signaltransduktionsinhibitoren

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 24.05.2024

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

23.05.2023 | Chekpoint-Inhibitoren | CME-Kurs

Okuläre Nebenwirkungen moderner onkologischer Therapie – Immunologische Checkpoint- und MEK/BRAF-Signaltransduktionsinhibitoren

In den letzten Jahren haben Checkpointinhibitoren die Behandlung von zuvor unbehandelbaren bösartigen Tumoren revolutioniert, allerdings können diese entzündliche oder toxische okuläre Nebenwirkungen verursachen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu den aktuell gängigsten Therapeutika und deren typischen Nebenwirkungen am Auge.

01.05.2023 | Uveitis | CME-Kurs

Nichtinfektiöse posteriore Uveitis – Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Der CME-Kurs beschreibt ein standardisiertes, schrittweises Vorgehen bei Diagnostik, Management und Therapie der nichtinfektiösen posterioren Uveitis (NPU). Es werden aktuelle klinische Forschungsergebnisse, eigene Erfahrungen sowie die Leitlinie Nr. 24b der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. und des Berufsverbands der Augenärzte e. V. herangezogen.

12.03.2023 | Glaukom | CME-Kurs

Glaukom im Säuglings- und Kindesalter

Das Glaukom im Säuglings- und Kindesalter ist eine seltene Erkrankung, die eine schnelle Diagnosestellung und Therapie erfordert. Aufgrund des heterogenen Phänotyps bestehen häufig sekundäre Formen, deren Behandlung individuell ist und ein erfahrenes, interdisziplinäres Team erfordert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Glaukome im Kindesalter und die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Aspekte.

12.02.2023 | Uveitis | CME-Kurs

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Art und Lokalisation der okulären Entzündung ist wegweisend für die Wahrscheinlichkeit der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung und somit für eine korrekte Differenzialdiagnose. Der CME-Kurs erläutert Assoziationen mit rheumatologischen und anderen Systemerkrankungen und die therapeutischen Optionen der verschiedenen Uveitisformen.