Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2019

03.07.2019 | Peeling | Übersichten

Optimierung der Nachbehandlung von Phenol-Peelings durch die Anwendung einer Bismut-Gallat-Blutplasma-Maske

verfasst von: Dr. Dr. Frank Muggenthaler

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Phenol-Peelings zählen nachweislich zu den ältesten und effektivsten Verfahren der Gesichtsverjüngung und Faltenkorrektur. In vielerlei Hinsicht sind sie chirurgischen Verfahren überlegen. Dennoch werden sie relativ selten durchgeführt. Ein wichtiger Grund ist sicherlich die durch sie unmittelbar ausgelöste heftige Traumatisierung, v. a. in der ersten Phase der Wundheilung. Damit erscheint der Aufwand für die Nachbehandlung recht hoch, was auch zutrifft. Das schreckt sowohl Patienten wie Ärzte ab. Wir haben ein Verfahren entwickelt, welches die Nachbehandlung erheblich vereinfacht, damit diese sich sowohl für Patienten als auch für die behandelnden Ärzte angenehmer und praktikabler gestaltet und wahrscheinlich auch zu einer Verkürzung der Heildauer und einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse führt. Es besteht im Auftragen einer aus Bismut-Gallat und Blutplasma angemischten Maske unmittelbar nach dem Peeling oder nach einer initialen Tape-Verband-Behandlung. Dieses Verfahren stellt eindeutig eine Erleichterung der Wundversorgung dar, führt aber möglicherweise auch aufgrund der Wirkung der Wachstumsfaktoren im Blutplasma darüber hinaus zu einer beschleunigten Heilung und einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kotler R (1992) Chemical rejuvination of the face. Mosby Year Book, St. Louis Kotler R (1992) Chemical rejuvination of the face. Mosby Year Book, St. Louis
2.
Zurück zum Zitat Hetter GP (2000) An examination of the phenol-croton oil peel: Part I, Face peel results with different concentrations of phenol and croton oil. Plast Reconstr Surg 105(3):227–248CrossRefPubMed Hetter GP (2000) An examination of the phenol-croton oil peel: Part I, Face peel results with different concentrations of phenol and croton oil. Plast Reconstr Surg 105(3):227–248CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Stone Philip A (2006) Phenol peeling. In: Tung RC, Rubin MG (Hrsg) Chemical peels. Elsevier Saunders, Philadelphia Stone Philip A (2006) Phenol peeling. In: Tung RC, Rubin MG (Hrsg) Chemical peels. Elsevier Saunders, Philadelphia
5.
Zurück zum Zitat Deprez P (2007) Textbook of chemical peels – Superficial, medium and deep peels in cosmetic practice. Informa, LondonCrossRef Deprez P (2007) Textbook of chemical peels – Superficial, medium and deep peels in cosmetic practice. Informa, LondonCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Landau M (2007) Cardiac complications in deep chemical peels. Dermatol Surg 33:190–193PubMed Landau M (2007) Cardiac complications in deep chemical peels. Dermatol Surg 33:190–193PubMed
8.
Zurück zum Zitat Rubin MG, Schürer NY, Wiest LG, Gout U (2014) Ilustrated guide to chemical peels. Quintessence Publishing Group, Berlin (Aesthetic Methods for Skin Rejuvination Series) Rubin MG, Schürer NY, Wiest LG, Gout U (2014) Ilustrated guide to chemical peels. Quintessence Publishing Group, Berlin (Aesthetic Methods for Skin Rejuvination Series)
10.
Zurück zum Zitat Muggenthaler F (2018) Ästhetische Peelings – Von der Hautreinigung bis zur kompletten Gesichtsverjüngung. J Ästhet Chir 3:115–120CrossRef Muggenthaler F (2018) Ästhetische Peelings – Von der Hautreinigung bis zur kompletten Gesichtsverjüngung. J Ästhet Chir 3:115–120CrossRef
Metadaten
Titel
Optimierung der Nachbehandlung von Phenol-Peelings durch die Anwendung einer Bismut-Gallat-Blutplasma-Maske
verfasst von
Dr. Dr. Frank Muggenthaler
Publikationsdatum
03.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-019-0193-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Marketing und Qualitätsmanagement

Risikoanalysen im Setting einer Arztpraxis

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.