Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 1/2018

14.09.2017 | Chemotherapie | Leitthema

Aktuelle Systemtherapie des metastasierten Harnblasenkarzinoms

verfasst von: PD Dr. T. Horn, G. von Amsberg, R. Tauber, M. Retz

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im November 2016 wurden Studiendaten zur Zweitlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms mit dem PD-1-Antikörper Pembrolizumab publiziert, die einen Vorteil im Gesamtüberleben (OS) gegenüber einer konventionellen Chemotherapie mit Paclitaxel, Docetaxel oder Vinflunin zeigen. Andere PD-1/PD-L1-Inhibitoren werden in Phase-III-Studien für verschiedene Stadien des Urothelkarzinoms geprüft. In Europa wurde am 02.06.2017 mit Nivolumab der erste PD-1-/PD-L1-Antikörper zur Zweitlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms zugelassen, weitere Zulassungen werden noch in diesem Jahr erwartet. Die Substanzklasse der PD-1-/PD-L1-Inhibitoren dürfte somit der neue Standard in der Zweitlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms sein. Aktuelle Studien überprüfen den Einsatz von PD-1-/PD-L1-gerichteten Substanzen auch in der Erstlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms. Dabei werden verschiedene Therapiestrategien verfolgt: Monotherapien mit PD-1-/PD-L1-Inhibitoren sowie deren Kombinationen mit CTLA-4-Inhibitoren oder konventioneller Chemotherapie. Es liegen bereits Daten aus einarmigen Phase-II-Studien zur Monotherapie vor. Erste Daten aus randomisierten Studien werden für Ende 2017 erwartet. Ein neuer Therapieansatz verfolgt den Einsatz von PD-1/PD-L1-Inhibitoren in der perioperativen Behandlung bei Patienten mit einem muskelinvasiven Urothelkarzinom nach chirurgischer R0-Resektion (radikale Zystektomie oder Nephroureterektomie). Zwei internationale Phase-III-Studien überprüfen derzeit eine adjuvante Immuntherapie mit Nivolumab oder Atezolizumab. Die Studienrekrutierung wird voraussichtlich Mitte 2018 beendet sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maase H von der, Sengelov L, Roberts JT et al (2005) Long-term survival results of a randomized trial comparing gemcitabine plus cisplatin, with methotrexate, vinblastine, doxorubicin, plus cisplatin in patients with bladder cancer. J Clin Oncol 23(21):4602–4608 CrossRefPubMed Maase H von der, Sengelov L, Roberts JT et al (2005) Long-term survival results of a randomized trial comparing gemcitabine plus cisplatin, with methotrexate, vinblastine, doxorubicin, plus cisplatin in patients with bladder cancer. J Clin Oncol 23(21):4602–4608 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Blank C, Gajewski TF, Mackensen A (2005) Interaction of PD-L1 on tumor cells with PD-1 on tumor-specific T cells as a mechanism of immune evasion: implications for tumor immunotherapy. Cancer Immunol Immunother 54(4):307–314 CrossRefPubMed Blank C, Gajewski TF, Mackensen A (2005) Interaction of PD-L1 on tumor cells with PD-1 on tumor-specific T cells as a mechanism of immune evasion: implications for tumor immunotherapy. Cancer Immunol Immunother 54(4):307–314 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Bellmunt J, de Wit R, Vaughn DJ et al (2016) Pembrolizumab as second-line therapy for advanced urothelial carcinoma. N Engl J Med 376(11):1015–1026 Bellmunt J, de Wit R, Vaughn DJ et al (2016) Pembrolizumab as second-line therapy for advanced urothelial carcinoma. N Engl J Med 376(11):1015–1026
Metadaten
Titel
Aktuelle Systemtherapie des metastasierten Harnblasenkarzinoms
verfasst von
PD Dr. T. Horn
G. von Amsberg
R. Tauber
M. Retz
Publikationsdatum
14.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0295-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Onkologe 1/2018 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.