Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 1/2005

Inhalt (20 Artikel)

Letter to the Editor

Cervical meningocele in association with spinal abnormalities

J. Francisco Salomão

Letter to the Editor

Cervical meningocele in association with spinal abnormalities

Kostas N. Fountas

Case-based Update

Brain stem abscesses in childhood

T. Suzer, E. Coskun, B. Cirak, B. Yagci, K. Tahta

Original Paper

Analysis of TGF-β2 and TGF-β3 expression in the hydrocephalic H-Tx rat brain

Xianfeng Li, Masakazu Miyajima, Hajime Arai

Original Paper

Transumbilical approach for shunt insertion in the pediatric population: an improvement in cosmetic results

Didier Scavarda, J. Breaud, M. Khalil, A. Paz Paredes, M. Takahashi, V. Fouquet, C. Louis-Borrione, G. Lena

Original Paper

The incidence of inguinal complications after ventriculoperitoneal shunt for hydrocephalus

Ahmet Çelik, Orkan Ergün, M. Surhan Arda, Taşkın Yurtseven, Yusuf Erşahin, Erol Balik

Original Paper

Complications of ventriculosubgaleal shunts in infants and children

R. Shane Tubbs, Jason T. Banks, Scott Soleau, Matthew D. Smyth, John C. Wellons III, Jeffrey P. Blount, Paul A. Grabb, W. Jerry Oakes

Original Paper

CSF shunts in children: endoscopically-assisted placement of the distal catheter

Senta Kurschel, Hans Georg Eder, Jürgen Schleef

Original Paper

Initial experience with antibiotic-impregnated silicone catheters for shunting of cerebrospinal fluid in children

Henry E. Aryan, Hal S. Meltzer, Min S. Park, Rebecca L. Bennett, Rahul Jandial, Michael L. Levy

Original Paper

Sequence analysis and bioinformatics analysis of chromosome 17q25 in familial moyamoya disease

Rina Nanba, Mitsuhiro Tada, Satoshi Kuroda, Kiyohiro Houkin, Yoshinobu Iwasaki

Original Paper

Surgical results in pediatric Spetzler–Martin grades I–III intracranial arteriovenous malformations

Talat Kırış, Altay Sencer, Müge Şahinbaş, Serra Sencer, Murat İmer, Nail İzgi

Case Report

Split-cord malformation and tethered cord associated with immature teratoma

Nüket Üzüm, Ayşe Dursun, Kemali Baykaner, Gökhan Kurt

Case Report

The persistence of an open anterior fontanel in a 4-year-old girl

Masahiko Uzura, Yu Furuya, Katsuya Akashi, Hiroaki Sekino

Announcements

January 2005

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.