Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 10/2001

Inhalt (14 Artikel)

Brief Communication

A preliminary study of angiogenesis in paediatric glioblastoma multiforme and its correlation with survival

A. Germanò, M. Caffo, G. Caruso, G. Rosa, S. Galatioto, F. Tomasello

Brief Communication

Intraspinal neurenteric cysts – report of three paediatric cases

Raj Kumar, Rajan Jain, Krishna Rao, Nuzhat Hussain

Original Paper

The effectiveness of neuroendoscopic interventions in children with brain tumours

D. Macarthur, N. Buxton, M. Vloeberghs, J. Punt

Original Paper

Postsurgical outcome of children and adolescents with medically refractory frontal lobe epilepsies

Thomas Kral, Stefan Kuczaty, Ingmar Blümcke, Horst Urbach, Hans Clusmann, Otmar D. Wiestler, Christian Elger, Johannes Schramm

Original Paper

Power spectrum analysis of heart rate variability in children with epilepsy

Tsui Yang, Tai Wong, Kai Chang, Shang Kwan, Wan Kuo, Ying Lee, Terry B. Kuo

Original Paper

Cerebellar astrocytomas: a 24-year experience

Juan C. Viano, Enrique J. Herrera, Julio C. Suárez

Commentary

Cerebellar astrocytomas

Graciela Zuccaro

Advances in Operative Techniques

Application of the orbito-cranial approach in pediatric neurosurgery

Vitaly Siomin, Sergey Spektor, Liana Beni-Adani, Shlomi Constantini

Review Paper

Massive triventricular teratoma in an infant

B. Chidambaram, T. Yasha, V. Balasubramaniam

Case Report

Gigantic intracranial mass of hydatid cyst

Ü. Özkan, M. Kemaloğlu, M. Selçuki

Case Report

Craniofacial surgery for leaking encephalocele in a newborn baby

A. Mahapatra, E. Dev, A. Krishnan, R. Sharma

Case Report

Spontaneous spinal epidural abscess in a neonate

K. Tang, C. Xenos, S. Sgouros

Announcements

Harold L. Rekate

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.