Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 10/2004

Inhalt (15 Artikel)

Presidential Address

Development in harmony

Shizuo Oi

A. J. Raimondi ISPN Award

Indication for and surgical outcomes of the distraction method in various types of craniosynostosis

Yuichiro Nonaka, Shizuo Oi, Takeshi Miyawaki, Akihiko Shinoda, Kunihiro Kurihara

Original Paper

Magnetic resonance imaging of obstetrical brachial plexus injuries

Rick Abbott, Matthew Abbott, Juan Alzate, Daniel Lefton

Original Paper

How does angiogenesis develop in pediatric moyamoya disease after surgery?

Kiyohiro Houkin, Naoki Nakayama, Satoshi Kuroda, Tatsuya Ishikawa, Tadashi Nonaka

Original Paper

MRI for the management of neonatal cerebral infarctions: importance of timing

W. Küker, S. Möhrle, I. Mader, M. Schöning, T. Nägele

Original Paper

Mild trigonocephaly and intracranial pressure: report of 56 patients

Takeyoshi Shimoji, Naoki Tomiyama

Case Report

A case of abdominal CSF pseudocyst associated with silicone allergy

Masanori Hashimoto, Akira Yokota, Eiichirou Urasaki, Shuhji Tsujigami, Masayuki Shimono

Case Report

Eosinophilic granuloma of the skull associated with epidural haematoma: a case report and review of the literature

Melike Mut, Oğuz Çataltepe, Bülent Bakar, Ayşenur Cila, Nejat Akalan

Case Report

Bobble-head doll syndrome due to a suprasellar arachnoid cyst: endoscopic treatment in two cases

A. Fioravanti, U. Godano, A. Consales, C. Mascari, F. Calbucci

Announcements

Oktober 2004

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.