Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 5/2005

Inhalt (16 Artikel)

Letter to the Editor

Aneurysmal subarachnoid haemorrhage in the first year of life

Ismail H. Tekkők

Case-based Update

Bobble head doll syndrome in a child with a third ventricular cyst and hydrocephalus

Nelia Zamponi, Franco Rychlicki, Roberto Trignani, Gabriele Polonara, Maria Ruggiero, Elisabetta Cesaroni

Brief Communication

External ventricular drains: is there a time limit in children?

Basem A. Khalil, Zaid Sarsam, Neil Buxton

Review Paper

Revascularisation surgery for paediatric moyamoya: a review of the literature

Lai-Wah Eva Fung, Dominic Thompson, Vijeya Ganesan

Original Paper

Fetal hydrocephalus, intrauterine diagnosis and therapy considerations: an experimental rat model

Babak Babapour, Shizuo Oi, Bita Boozari, Marcos Tatagiba, Jörg Bleck, Sami Hussein, Madjid Samii

Original Paper

Operative indications and neuroendoscopic management of symptomatic cysts of the septum pellucidum

Tamotsu Miki, Jun Wada, Nobuyuki Nakajima, Tadayoshi Inaji, Jiro Akimoto, Jo Haraoka

Original Paper

Post-shunt ascites in infants with optic chiasmal hypothalamic astrocytoma: role of ventricular gallbladder shunt

Greg Olavarria, Aaron J. Reitman, Stewart Goldman, Tadanori Tomita

Original Paper

Age-related changes in lateral ventricle morphology in craniosynostotic rabbits using magnetic resonance imaging

Wendy Fellows-Mayle, T. Kevin Hitchens, Elena Simplaceanu, Joyce Horner, Timothy Barbano, Kotaro Nakaya, Joseph E. Losee, H. Wolfgang Losken, Michael I. Siegel, Mark P. Mooney

Original Paper

Surgical correction of metopic synostosis

Henry E. Aryan, Rahul Jandial, Burak M. Ozgur, Samuel A. Hughes, Hal S. Meltzer, Min S. Park, Michael L. Levy

Original Paper

Experimental models of brainstem tumors: development of a neonatal rat model

George I. Jallo, Margaret Penno, Lindsey Sukay, Ja Yun Liu, Betty Tyler, James Lee, Benjamin S. Carson, Michael Guarnieri

Case Report

Proton magnetic resonance spectroscopic imaging in pediatric pilomyxoid astrocytoma

Bayram Cirak, Alena Horská, Peter B. Barker, Peter C. Burger, Benjamin S. Carson, Anthony M. Avellino

Case Report

Choroid plexus adenoma: case report and review of the literature

Kristian Aquilina, Jagdeep S. Nanra, David A. Allcutt, Michael Farrell

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.