Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 5/2006

Inhalt (18 Artikel)

Cover Picture

Mozart: a metropolitan legend with pediatric neurosurgical implications

Luca Massimi, Concezio Di Rocco

Original Paper

A review of clinical and histological features of Spanish paediatric medulloblastomas during the last 21 years

Alejandro Urberuaga, Aurora Navajas, Juan Burgos, José Ignacio Pijoán

Original Paper

Monitoring the growth effect of xenotransplanted human medulloblastoma in an immunocompromised mouse model using in vitro and ex vivo green fluorescent protein imaging

Shih-Hwa Chiou, Chung-Lan Kao, Han-Tso Lin, Wen-Ser Tseng, Ren-Shyan Liu, Chen-Fun Chung, Hung-Hai Ku, Ching-Po Lin, Tai-Tong Wong

Original Paper

Mature neuroblastic tumors with spinal cord compression: report of five pediatric cases

Véronique Duhem-Tonnelle, Matthieu Vinchon, Anne-Sophie Defachelles, Anne Cotten, Patrick Dhellemmes

Original Paper

Endoscopic third ventriculostomy in children: early and late complications and their avoidance

Ramon Navarro, Raul Gil-Parra, Aaron J. Reitman, Greg Olavarria, John A. Grant, Tadanori Tomita

Original Paper

Colloid cysts in children, a clinical and radiological study

Nabeel Alnaghmoosh, Ahmed Alkhani

Case Report

Decompressive hemicraniectomy in a 2-year-old girl with a left middle cerebral artery infarct

Marilyn A. Tan, Aida M. Salonga, Roland Dominic G. Jamora

Case Report

Association of a sylvian arachnoid cyst and trigonocephaly in a developing child: importance and management

Alp Özgün Börcek, Hakan Emmez, Fikret Doğulu, M. Kemali Baykaner

Case Report

Congenital pineoblastoma and parameningeal rhabdomyosarcoma: concurrent two embryonal tumors in a young infant

Funda Çorapçíoğlu, M. Memet Özek, Aydın Sav, Deniz Üren

Case Report

Familial Dandy–Walker syndrome: a case report supporting an autosomal inheritance

Thomas W. H. Bragg, Edward J. St. George, Guy A. Wynne-Jones, Anthony Hockley, Jenny E. V. Morton

Case Report

Isolated Langerhans cell histiocytosis of the infundibulum presenting with fulminant diabetes insipidus

Eric M. Horn, Stephen W. Coons, Robert F. Spetzler, Harold L. Rekate

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.